Frauenfussball-Bundesliga: Das lange Warten auf den Boom

DPA
DPA

Deutschland,

Wieder einmal im Schatten der Männer-Bundesliga starten die Frauen in ihre 30. Saison. Der Trend, dass die Teams unter dem Dach der Männer-Clubs spielen, könnte die Strukturen verbessern.

Der Spielerinnen des VfL Wolfsburg feiern die Deutsche Meisterschaft. Foto: Peter Steffen
Der Spielerinnen des VfL Wolfsburg feiern die Deutsche Meisterschaft. Foto: Peter Steffen - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Wochenende startet die Fussball-Bundesliga - und auch bei den Frauen dominieren immer mehr die etablierten Namen.

Branchenführer sind derzeit mit Titelverteidiger VfL Wolfsburg und dem FC Bayern München zwei Clubs, die beim anderen Geschlecht ebenfalls finanziell ganz weit oben stehen.

Mehr Professionalisierung geht offenbar nur über den Weg, dass immer mehr Spitzenteams der Frauen international wie national bei den Männer-Erstligisten unterschlüpfen - wie es der 1. FFC Frankfurt 2020/21 bei der Eintracht machen wird.

Dass es der Frauenfussball in naher Zukunft auf die ganz grosse Bühne schafft, hält André Bühler, Direktor des Deutschen Instituts für Sportmarketing, dennoch für unwahrscheinlich. «Frauen und Männer teilen sich beim Fussball zwar Spielfeld, Regeln und den Ball, aber ökonomisch gesehen sind es zwei völlig verschiedene Sportarten», sagte der Marketing-Professor der Deutschen Presse-Agentur.

Immerhin wird in der ARD-Sportschau am Samstag (18.00 Uhr) nicht nur die 1., 2. und 3. Liga der Männer sehen zu sein, sondern auch eine Zusammenfassung der Partie SC Freiburg gegen FC Bayern. Geplant ist, dass die Fussballerinnen regelmässiger Bestandteil der Sendung sind. Eurosport überträgt künftig die Freitagsspiele, wie die Auftaktpartie zwischen Frankfurt und Turbine Potsdam.

Die knapp 6000 Karten für die Begegnung der Altmeister sind noch nicht alle weg. Zum Vergleich: Das Eröffnungsspiel der Männer zwischen Bayern München und Hertha BSC (Freitag, 20.30 Uhr/ZDF) werden über 75.000 Zuschauer live im Stadion erleben.

«Männerfussball hat sich in der deutschen Sportlandschaft zu einer Monokultur entwickelt», sagte Bühler. «Frauenfussball ist aus ökonomischer Perspektive nur ein Nebenprodukt.»

Alle Anstrengungen, diesem Sport eine grössere Bühne zu bieten, brachten bisher nicht den erwünschten Erfolg - trotz der WM-Triumphe der DFB-Auswahl 2003 und 2007 sowie des Olympiasiegs 2016. Nach dem WM-Viertelfinal-Aus im Juni in Frankreich kann die Bundesliga kaum Schwung aus dem Turnier mitnehmen. «Wir sind momentan vielleicht in einer Senke drin, aus der wir aber ganz sicherlich mit dem Engagement, das wir zeigen, herauskommen», sagte Frankfurts Manager Siegfried Dietrich.

«Die WM war schon ein Schuss vor den Bug. Wäre die deutsche Mannschaft ins Finale eingezogen, hätte vielleicht Euphorie entstehen können», sagte Ex-Weltmeisterin Nia Künzer in ihrer «Kicker»-Kolumne. Eine sich andeutende Veränderung in der Clubstruktur könnte dem Frauenfussball Auftrieb geben. «Die grossen Vereine sagen immer häufiger, dass nicht nur der Männerfussball, sondern auch Frauen- und Mädchenfussball zur Vereinsstruktur gehören. Der Vorteil ist, dass bei den Männervereinen ganz andere Strukturen vorhanden sind», sagte Dietrich. Klassische Frauenfussballvereine würden immer seltener.

Und die anderen? «Wir haben jetzt den Peak erreicht, ich bin überzeugt, dass wir ein Ausbildungsverein bleiben werden», sagte Markus Högner, Trainer der SGS Essen. Davon, dass die Männer-Bundesligisten verpflichtet werden, auch ein Frauenteam aufzunehmen, hält Ralf Kellermann als Sportlicher Leiter des VfL Wolfsburg nichts. «Aber vielleicht wäre ein Gespräch mit den Verantwortlichen auf einer gewissen Ebene hilfreich, die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Aspekte zu erörtern», sagte er der «Frankfurter Rundschau». «Wenn man einmal erklärt, wie marginal der Aufwand für solche Vereine ist, tritt vielleicht ein Umdenken ein.»

Dietrichs Ziel ist erst einmal: «Die Bundesligaspielerinnen sollen zukünftig von ihrem Beruf leben können.» Der umtriebige Funktionär, der den künftigen DFB-Ausschuss Frauen-Bundesliga anführen soll, ist davon überzeugt, «dass in zehn Jahren alle Männer-Bundesligisten auch Frauenfussball betreiben».

Kommentare

Weiterlesen

Starlink
195 Interaktionen
Militär-Angst
sbb
701 Interaktionen
Zürich

MEHR IN SPORT

Tour de France
Tour de France
de
2 Interaktionen
Bei Konzert
de
10 Interaktionen
1:1 gegen FCZ
de
18 Interaktionen
Remis in Luzern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

21 Interaktionen
Berlin
9 Interaktionen
In Passau
41 Interaktionen
Sommerinterview
Stephan Keller Düsseldorf
6 Interaktionen
Vorstoss