Nach Wirbel um türkischen Supercup: Veranstalter wehrt sich

DPA
DPA

Saudi-Arabien,

Der türkische Supercup in Saudi-Arabien wird kurzfristig abgesagt. Hintergrund ist ein Streit um ein politisches Banner. Nun melden sich die Veranstalter zu Wort – und der türkische Präsident.

Fans beider Clubs hatten gegen die Austragung des türkischen Supercups in Riad protestiert.
Fans beider Clubs hatten gegen die Austragung des türkischen Supercups in Riad protestiert. - Emrah Gurel/AP/dpa

Nach dem Wirbel um die geplatzte Premiere des türkischen Fussball-Supercups in Saudi-Arabien haben sich die Veranstalter gegen Vorwürfe gewehrt und den beiden Clubs den Verstoss gegen Absprachen vorgeworfen.

Es sei vorab mit dem Türkischen Verband (TFF) vereinbart worden, dass das Spiel in Übereinstimmung mit den internationalen Regeln ohne Statements abseits des Sportlichen stattfinden werde, hiess es in einer Mitteilung von Riyadh Season bei der Plattform X, vormals Twitter.

«Störungen in der Organisation» als Absagegrund

Die in Riad geplante Partie zwischen Galatasaray und Fenerbahce Istanbul war kurz vor dem Spielbeginn abgesagt worden. Die beiden Clubs sollen sich geweigert haben, zu der Partie anzutreten. Der Grund soll Berichten zufolge gewesen sein, dass Behörden in Saudi-Arabien den Mannschaften verboten hätten, Banner oder Plakate mit dem Bild des Gründers der modernen Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, zu tragen.

In einer gemeinsamen Erklärung des TFF und der beiden Clubs wurden «Störungen in der Organisation» als Grund für die kurzfristige Absage genannt. Die Veranstalter erklärten, dass Spiel habe nicht stattfinden können, weil die Clubs gegen den vorher vereinbarten Konsens verstossen hätten. «Es war bedauerlich, dass sich die beiden Mannschaften nicht an die Vereinbarungen hielten, was dazu führte, dass das Spiel nicht ausgetragen wurde.»

Das Büro des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan warnte in Bezug auf die Absage des Spiels vor «Desinformation». In einer Stellungnahme hiess es, das geplante Atatürk-Banner sei nicht Teil der ursprünglichen Vereinbarung gewesen.

Berichten zufolge bestand Fenerbahce darauf, dass die Spieler vor der Partie ein Banner mit der Aufschrift «Frieden zu Hause, Frieden in der Welt» von Atatürk tragen sollten. Zuvor hatten Fans beider Clubs gegen die Austragung des Finales in Riad protestiert.

Kommentare

Weiterlesen

Schlegel
259 Interaktionen
Nach ESAF-Samstag
Festival
70 Interaktionen
«Verschiebung»

MEHR IN SPORT

Grenoble
Zweiter Sieg
YB Frauen CL
0:1 gegen Däninnen
FC Basel
8 Interaktionen
Zé trifft sehenswert
Leandro Riedi US Open
Gegner gibt auf

MEHR AUS SAUDI-ARABIEN

Champions League
2 Interaktionen
Ab in die Wüste
Ronaldo
16 Interaktionen
Porsche, Uhren
Saudi Arabien Kingsley Coman
2 Interaktionen
Jetzt Bayern-Coman
georgina rodriguez
9 Interaktionen
Verlobung