Michael Lauber

Michael Lauber: Ex-Bundesanwalt wehrt sich gegen Spionage-Verdacht

Ex-Bundesanwalt Michael Lauber wehrt sich gegen den Verdacht, von Katar ausspioniert und erpresst worden zu sein. Das hatte die «NZZ am Sonntag» berichtet.

michael lauber
«Wie und womit hätte ich denn erpresst werden sollen?» - Der frühere Bundesanwalt Michael Lauber wehrt sich gegen einen Bericht der «NZZ am Sonntag». (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ex-Bundesanwalt Michael Lauber richtet sich mit einem Interview an die Öffentlichkeit.
  • Der 57-Jährige wehrt sich gegen den Spionage-Verdacht.
  • «Es gibt ein grundsätzliches Fragezeichen hinter der Echtheit der Papiere», so Lauber.

Er könne den jüngsten Artikel in der «NZZ am Sonntag» nicht unwidersprochen lassen. So wird Lauber in einem Interview zitiert, welches das Online-Portal des «Tages-Anzeigers» am Freitagabend veröffentlichte. Im Artikel ging es zentral um seine angebliche Rolle in einer mutmasslich riesigen Spionageaktion.

Michael Lauber: «Totalfälschung»

Katar sei in Sorge gewesen, dass ihm die Weltmeisterschaft 2022 wegen Kritik an der Menschenrechtslage wieder weggenommen werden könnte. Deshalb habe Katar eine US-Firma mit nachrichtendienstlichen Operationen beauftragt, so die «NZZ am Sonntag» vom vergangenen Wochenende. Das Ziel: mit dem Ausspionieren des Bundesanwalts die Fifa-Politik zu beeinflussen.

«Es gibt ein grundsätzliches Fragezeichen hinter der Echtheit der Papiere, die ja vom Dezember 2011 stammen sollen». Das sagte Michael Lauber im Interview mit dem «Tages-Anzeiger» vom Freitagabend. Und: «Der angebliche Urheber dieser Firmenpräsentation sagt seit über eineinhalb Jahren, diese Papiere seien eine Totalfälschung.»

Michael Lauber
Ex-Bundesanwalt Michael Lauber. (Archivbild) - keystone

Vieles mache keinen Sinn, sagte Lauber weiter. Denn Ende 2011 sei er gerade zum Bundesanwalt gewählt worden, habe aber das Amt noch nicht angetreten.

Niemand habe wissen können, dass die Bundesanwaltschaft einige Jahre später Fussballverfahren führen werde oder dass die besagten Treffen stattfinden würden. «Warum sollte man mich rekrutieren? Hier stimmt im Kern die Logik nicht», sagte Lauber.

Als sich Bundesanwalt Michael Lauber am 16. Juni 2017 mit Fifa-Präsident Infantino im Berner Hotel Schweizerhof traf, habe er dies in einem verwanzten Raum getan. Das behauptete die «NZZ am Sonntag».

Schenken Sie den Aussagen von Michael Lauber Glauben?

Lauber aber betont gegen über dem «Tages-Anzeiger»: «Es wurde nie versucht, mich für etwas Unrechtmässiges zu gewinnen, weder von Katar noch von einem anderen Staat. Wie und womit hätte ich denn erpresst werden sollen?»

Lauber war Ende August 2020 als Bundesanwalt zurückgetreten. Dies, nachdem unter anderem seine Amtsführung im Fussball-Verfahrenskomplex vom Bundesstrafgericht kritisiert worden war. Ausserdem war er auch politisch unter Druck gekommen wegen seiner Nähe zur Fifa-Spitze sowie behaupteter Erinnerungslücken.

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
652 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
300 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN SPORT

David Degen FC Basel
Schauspielerin
Olympia 2026 Medaillen
1 Interaktionen
Nach Paris-Debakel
Barcelona Marc-André ter Stegen
1 Interaktionen
Solo-Training
Kym Wawrinka Gstaad
1 Interaktionen
Swiss Open in Gstaad

MEHR AUS QATAR

Qatar Airways
Qatar Airways
Elon Musk
11 Interaktionen
«Habe genug getan»
Gaza-Krieg
1 Interaktionen
Dialoge
Dominic Lobalu Diamond League
5 Interaktionen
Diamond League