Eintracht-Profi Filip Kostic: «Sehr merkwürdig für uns alle»

DPA
DPA

Deutschland,

Eintracht Frankfurts Flügelspieler Filip Kostic fällt das eingeschränkte Training in der Corona-Krise «sehr, sehr schwer».

Filip Kostic kann eine Rückkehr auf den Platz kaum erwarten. Foto: Arne Dedert/dpa
Filip Kostic kann eine Rückkehr auf den Platz kaum erwarten. Foto: Arne Dedert/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Mannschaft warte darauf, «dass wir alle wieder zusammen da anfangen können, wo wir aufgehört haben».

«Wir können nicht alle zusammen trainieren und müssen Abstand halten. Ich weiss immer noch nicht, wie ich damit umgehen soll», sagte der 27 Jahre alte Serbe in einem Interview auf der Club-Homepage des hessischen Bundesligisten. «Ich kann es kaum erwarten, bis das alles vorüber ist und wir endlich wieder Fussball spielen und alle zusammen auf dem Platz stehen können.»

Die Mannschaft warte darauf, «dass wir alle wieder zusammen da anfangen können, wo wir aufgehört haben». Der Spielbetrieb ist mindestens bis 30. April ausgesetzt, am kommenden Freitag berät die Mitgliederversammlung der Deutschen Fussball Liga über das weitere Vorgehen in der 1. und 2. Liga.

«Ich habe noch nie zu diesem Zeitpunkt einer Saison auf diese Art und Weise und so lange pausieren müssen wie jetzt gerade. Das ist schon sehr merkwürdig für uns alle», sagte Kostic weiter. «Die Pause kommt mir ehrlich gesagt nicht entgegen, denn ich war sehr fit, um weiterhin gute Spiele in konstanter Form absolvieren zu können. Ich habe begonnen, immer besser und besser zu spielen.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berikon AG
104 Interaktionen
Tote in Berikon AG
Französische Panzer
80 Interaktionen
Autofahrer staunen

MEHR IN SPORT

Stan Wawrinka
Kommt er nach Genf?
FCZ Mirlind Kryeziu
1 Interaktionen
Angebote abgelehnt
xherdan shaqiri
80 Interaktionen
«Schweizer Papst»
a
In Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Xatar Rapper Bonn
Ermittlungsverfahren
Jürgen Weber
«Star Alliance»
merz
Verhandlungen
Königreich Deutschland
48 Interaktionen
Reichsbürger-Razzia