Die Schweizer Nati schickt Deutschland nach Hause und bekommt es im WM-Halbfinal mit Kanada zu tun. Was braucht es, um ins Endspiel vorzustossen? Eine Analyse.
Schweizer Nati
Der Schweizer Nati bietet sich gegen Kanada die Chance auf den WM-Final. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweizer Nati duelliert sich im WM-Halbfinal mit Kanada.
  • Vor der Partie gegen den Titelverteidiger stehen mehrere Spieler im Fokus.
  • Holt sich das Fischer-Team am Samstag (ab 18.20 Uhr) das Finalticket?
Ad

Der WM-Traum der Schweizer Nati lebt! Nach dem 3:1-Sieg gegen die Deutschen stehen die Eisgenossen erstmals seit sechs Jahren unter den besten vier. Am Samstag (18.20 Uhr) kommt es zum Duell mit Titelverteidiger Kanada.

Vier Faktoren gilt es vor dem Halbfinal-Kracher hervorzuheben.

1. Goalie-Position

Um die Wichtigkeit des Keepers in einem WM-Halbfinal zu unterstreichen, lohnt sich ein Blick zurück. 2018 setzte sich die Schweiz gegen Kanada mit 3:2 durch. Goalie Leonardo Genoni parierte in diesem Spiel 43 (!) Schüsse.

Der EVZ-Torhüter ist heuer wieder dabei, stand im Viertelfinal gegen Deutschland gewohnt souverän im Kasten. Trainer Fischer wird sich für das Kanada-Spiel wohl zwischen Genoni und Akira Schmid entscheiden. Reto Berra wurde bei seinem einzigen Einsatz nach 40 Minuten und vier Gegentreffern ausgewechselt.

Schweizer Nati
Leonardo Genoni weiss, wie es sich anfühlt, die Kanadier in einem WM-Halbfinal zu bezwingen. - keystone

Genoni bringt mit seinem 36 Jahren viel Routine mit. Seine Fangquote an dieser WM liegt bei starken 92,55 Prozent. Allerdings stand er auch bei der bisher einzigen Niederlage auf dem Eis – ausgerechnet gegen Kanada.

Schmid hat punkto Fangquote (94,59 Prozent) die Nase vorne. Gegen die Finnen liess er sich nur einmal bezwingen und zeigte ein starkes Spiel. Im Vergleich mit Genoni hat er aber deutlich weniger gespielt. Zudem ist er weniger erfahren.

Ob Genoni oder Schmid – der Goalie der Schweizer Nati wird im Halbfinal gegen Kanada entscheidend sein.

2. Box-Play und Disziplin

Wenn es eine klare Schwachstelle im Schweizer Team gibt, dann ist es das Box-Play. Statistisch gesehen kassiert die Nati in jeder dritten Unterzahl-Situation einen Treffer. Das ist der zweitschlechteste Wert aller Nationen am Turnier.

Neun Tore hat die Schweiz im Box-Play bereits gekriegt, alleine drei davon im Gruppenspiel gegen Kanada. Und auch im Viertelfinal gegen Deutschland fiel der einzige Gegentreffer in Unterzahl.

Schweizer nati
Kevin Fiala musste im Gruppenspiel der Schweizer Nati gegen Kanada frühzeitig unter die Dusche. - keystone

Für den Halbfinal gilt es, kühlen Kopf zu bewahren. Wie entscheidend Strafen sein können, hat die Schweizer Nati am eigenen Leib erfahren. Die Spieldauer gegen Fiala war im ersten Duell mit Kanada der Knackpunkt.

Die Devise lautet: Undiszipliniertheiten und unnötige Strafen vermeiden!

3. NHL-Stars

Die Schweizer Nati kann aktuell auf sieben NHL-Spieler zählen – vier davon stechen heraus. Roman Josi, Nico Hischier, Kevin Fiala und Nino Niederreiter sind das Herzstück dieses Teams. Allesamt sind in Topform, alleine an dieser WM bringen sie es auf insgesamt 39 Skorerpunkte.

NHL
Mit Roman Josi (l.) und Nico Hischier hat die Schweiz zwei NHL-Stars in ihren Reihen. - keystone

Die Stars der Mannschaft haben ihre Wichtigkeit bisher eindrücklich unter Beweis gestellt – und müssen das im Halbfinal erneut tun. Grosse Spieler zeichnen sich dadurch aus, am Tag X bereit zu sein.

Josi & Co. müssen gegen Kanada vorangehen und liefern, dadurch machen sie auch alle anderen Spieler besser.

4. Momentum nutzen

Nach sechs Jahren der Enttäuschungen ist es endlich geschafft. Die Schweizer Nati ist wieder im WM-Halbfinal. Vor dem Spiel gegen die Deutschen wurde viel geredet und geschrieben, der Druck war entsprechend gross.

Fischers Jungs haben den Worten Taten folgen lassen. Das definierte Minimumziel ist jetzt erreicht, es folgt die Kür. Die Schweiz geht mit viel Selbstvertrauen in das Duell gegen die Kanadier und kann befreit aufspielen.

Schweizer Nati
Sven Andrighetto (l.) und Christoph Bertschy jubeln im Trikot der Schweizer Nati. - keystone

Die Mischung in der Mannschaft stimmt, die Stimmung ist bestens. Das Team sei so nah zusammen «wie eine Familie», sagt etwa Stürmer Fiala. Kollege Bertschy meint: «Wir gehen unseren Weg und lassen uns von nichts ablenken.»

Der Teamgeist und die Mentalität sind intakt. Jetzt gilt es, dieses Momentum gegen die Kanadier zu nutzen.

Matthias Neuhaus
Matthias Neuhaus ist Sportredaktor bei Nau.ch. - Nau.ch
Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Nino NiederreiterLeonardo GenoniNico HischierKevin FialaReto BerraRoman JosiTrainerNHLEVZSchweizer Nati