US-Frauenfussball: Vier Trainer lebenslang gesperrt
Die National Women's Soccer League hat vier Fussballtrainer dauerhaft gesperrt. Die Sanktionen basieren auf Ermittlungen wegen mutmasslichen Missbräuchen.

Das Wichtigste in Kürze
- Im US-Frauenfussball werden mehrere Trainer lebenslang gesperrt.
- Die Profi-Liga reagiert damit auf Ermittlungen wegen sexuellem Missbrauch.
- In Zukunft sollen Spielerinnen besser geschützt werden.
Nach den mutmasslichen Missbrauchsvorfällen in der NWSL spricht die US-Profiliga gegen etliche Funktionäre und Clubs Strafen aus. Liga-Chefin Berman will die Spielerinnen künftig besser schützen.

Die National Women's Soccer League (NWSL) hat vier Fussballtrainer dauerhaft gesperrt und Strafen gegen Funktionäre und Clubs verkündet.
Mit den Disziplinarmassnahmen reagiert die US-Profiliga der Fussballerinnen auf Ermittlungen. Diese waren unter anderem wegen sexuellen Missbrauchs, Machtmissbrauchs und psychischer Manipulation geführt worden.
Vier Trainer lebenslang gesperrt
Die NWSL und ihre Spielerinnen-Gewerkschaft hatten im Dezember die Ergebnisse der von ihnen in Auftrag gegebenen Untersuchung bekannt gegeben. Dabei wurde ein «weitverbreitetes Fehlverhalten» gegenüber Spielerinnen festgestellt, das bis in die Anfänge der Liga vor fast zehn Jahren zurückreicht. Es habe sich dabei nicht um Einzelfälle gehandelt.

Die ehemaligen Trainer Paul Riley, Rory Dames und Richie Burke erhielten nun eine lebenslängliche Coaching-Sperre für die NWSL. Ebenso Trainerin Christy Holly. Ausserdem wurden Ex-Coach Craig Harrington und Ex-Managerin Alyse LaHue für zwei Jahre von der Arbeit in der NWSL ausgeschlossen.
Vorwürfe: Belästigung und sexueller Nötigung
Die Untersuchung geht auf Vorwürfe von Belästigung und sexueller Nötigung zurück, die zwei ehemalige Spielerinnen gegen Paul Riley erhoben hatten. Riley war einer von fünf NWSL-Trainern, die entweder entlassen wurden oder im Jahr 2021 aufgrund von Vorwürfen zurücktraten.

Mehrere Mannschaften wurden mit Geldstrafen belegt: Die Chicago Red Stars müssen 1,5 Millionen Dollar Strafe zahlen. Die Portland Thorns eine Million Dollar, Racing Louisville 200'000 Dollar und die North Carolina Courage 100'000 Dollar. Seattle Reign FC und Gotham wurden mit Strafen in Höhe von je 50'000 Dollar sanktioniert.