EM- und Olympia-TV-Planung: «grösstmögliche Herausforderung»

DPA
DPA

Deutschland,

Die Spiele in Tokio und die Fussball-EM in zwölf Ländern sind für ARD und ZDF die grössten Projekte des Jahres - und das zum zweiten Mal.

Die Unsicherheit durch die Coronavirus-Pandemie ist derzeit ein wesentliches Problem bei der Fernseh-Berichterstattung. Foto: picture alliance / Michael Kappeler/dpa
Die Unsicherheit durch die Coronavirus-Pandemie ist derzeit ein wesentliches Problem bei der Fernseh-Berichterstattung. Foto: picture alliance / Michael Kappeler/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der zweite Versuch der Olympia- und EM-Vorbereitung läuft auf Hochtouren.

Nach der Verschiebung der Sommerspiele und der Fussball-Europameisterschaft im Vorjahr mussten ARD und ZDF ihre Planungen neu beginnen, zwischenzeitlich umschmeissen - und sie wissen bei einigen wesentlichen Details immer noch nicht, wie die TV-Berichterstattung von den Sport-Grossereignissen funktioniert.

«Das ist die grösstmögliche Herausforderung, die es so noch nicht gegeben hat», sagte der ARD-EM-Koordinator Steffen Simon der Deutschen Presse-Agentur: «Wir haben mehrere Planungen wieder geändert.» Das Hauptproblem für den Fussball-Fachmann des Ersten: «Man weiss nicht genau, was noch passiert, das macht es so kompliziert.»

Die Verschiebungen und die Unsicherheiten durch Corona haben bereits zu gravierenden Änderungen geführt, welche vor allem die Orte der Produktion und das Personal betreffen. Homeoffice statt Stadion, so lautet die Devise.

«Die Mehrkosten der Verschiebung mussten bei der Neuplanung kompensiert werden», hiess es zur Olympia-Organisation beim ZDF: «Auf Grund der pandemiebedingten Einschränkungen wurde das Produktionskonzept angepasst, und wir werden in Tokio mit deutlich weniger Personal vor Ort sein.» Ähnlich lauten die Aussagen bei der ARD.

Die Olympia-Zentrale beider Sender steht bei den Olympischen Spielen nicht in Japan, sondern auf dem Lerchenberg in Mainz. Die Sicherheit der Mitarbeiter und die Kosten sind die wesentlichen Gründe für die gemeinsame Heimarbeit. Das gilt nicht nur für die technische Abwicklung. Auch viele Kommentatoren sitzen nicht in den Stadien und Hallen, sondern daheim im Studio.

«Ein Grossteil des technischen Personals in den Bereichen Kamera, Schnitt, Bildtechnik, Audiotechnik etc. arbeitet in der Regel für beide Systeme», erklärte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky. «Darüber hinaus wird auch die technische Ausstattung überwiegend gemeinsam betrieben und genutzt wie Schaltraum, Regie-Zonen und vieles mehr.»

Für Sportereignisse in Zeiten der Corona-Pandemie gilt laut Balkausky: «Es gibt umfangreiche Hygienekonzepte für die Tätigkeiten vor Ort, die neue Strukturen und produktionelle Änderungen bedeuten.» Eine besondere Herausforderung sei es, «auch kurzfristig auf neue Entwicklungen reagieren zu können». Und nebenbei müssen bereits die Olympischen Winterspiele in Peking und die Fussball-Weltmeisterschaft in Katar im kommenden Jahr geplant werden.

Während bei Olympia in Tokio zumindest der Ort des Geschehens eindeutig ist, sieht es beim paneuropäischen Fussball-Turnier ganz anders aus. Ob es wirklich in zwölf Ländern gespielt wird, ist derzeit ungewiss. Wohin sie ihre Reporter schicken müssen, wissen die Sender also noch nicht mit Sicherheit.

Und wenn es bei dem Dutzend bleibt, stellt sich angesichts der steigenden Infektionszahlen die Frage nach Einschränkungen durch Quarantäne-Zeiten: Dürfen die Journalisten quer durch Europa reisen - oder benötigen ARD und ZDF für jedes der zwölf Stadien einen eigenen Kommentator?

Immerhin soll es durch die Verschiebung keine Probleme bei den Werbeeinnahmen geben. Zahlreiche Kunden haben nach ZDF-Angaben «ihre Budgets in dieses Jahr umgeparkt». Bei der ARD klingt das ähnlich zuversichtlich: «Durch die frühen Absagen sind bei unserer Werbung keine nennenswerten Verluste aufgetaucht, da die Kunden erst sehr zeitnah zum Ereignis buchen. Wir gehen von Verschiebungen in dieses Jahr aus.»

Kommentare

Weiterlesen

47 Interaktionen
Bauamt greift ein
Face-Lift
225 Interaktionen
Arzt rät ab

MEHR IN SPORT

Max Verstappen Formel 1
Piastri schwächelt
FC Basel Marwin Hitz
6 Interaktionen
3:0 gegen Winterthur
FC Lugano FC Zürich
11 Interaktionen
Dos-Santos-Goldtor
Genève-Servette SC Bern
2 Interaktionen
SCL mit Tor-Gala

MEHR OLYMPIA 2024

Franjo von Allmen
Vor Olympia-Saison
de
3 Interaktionen
«Weiss es nicht»
olympia 2038
19 Interaktionen
Swiss Olympic warnt
Vincent Kriechmayr Rücktritt
4 Interaktionen
Ende nach Olympia?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

FC Bayern BVB Bundesliga
7 Interaktionen
Weiter makellos
Thomas Anders
32 Interaktionen
Hiess Bernd
Klaus Doldinger
Klaus Doldinger