Verrechnungssteuer-Reform
Neuste Nachrichten
Bundessteuer Steuerzinsen sinken: Weniger Einnahmen für den Bund
Bundessteuer Steuerzinsen sinken: Weniger Einnahmen für den Bund
Banken-Rettung Steuererleichterungen verlängert!
Banken-Rettung Steuererleichterungen verlängert!
Liestal Baselbieter Landrat genehmigt Jahresrechnung 2023
Liestal Baselbieter Landrat genehmigt Jahresrechnung 2023
Dank AHV-Anlagen Bund macht 2023 über 8 Milliarden Überschuss
Dank AHV-Anlagen Bund macht 2023 über 8 Milliarden Überschuss
St.Gallen Kanton St. Gallen schreibt 2023 erstmals wieder ein Defizit
St.Gallen Kanton St. Gallen schreibt 2023 erstmals wieder ein Defizit
94 Millionen Baselland schliesst Rechnung 2023 mit Defizit ab
94 Millionen Baselland schliesst Rechnung 2023 mit Defizit ab
Liestal BL Basel-Landschaft mit Defizit von 94 Millionen Franken
Liestal BL Basel-Landschaft mit Defizit von 94 Millionen Franken
Rekordgewinn So geht es für den Gewinner der Lotto-Millionen weiter
Rekordgewinn So geht es für den Gewinner der Lotto-Millionen weiter
Gemeinde Muri AG: Steuererklärungen jetzt per EasyTax möglich
Gemeinde Muri AG: Steuererklärungen jetzt per EasyTax möglich
Gemeinde In Niederweningen ist die Steuererklärung 2023 fällig
Gemeinde In Niederweningen ist die Steuererklärung 2023 fällig
Gemeinde Thalheim AG empfiehlt EasyTax 2023 für die Steuererklärung
Gemeinde Thalheim AG empfiehlt EasyTax 2023 für die Steuererklärung
51. Legislaturperiode Mehr als 1800 Stunden Debatten im Parlament
51. Legislaturperiode Mehr als 1800 Stunden Debatten im Parlament
Kanton St. Gallen Anklage gegen vier Personen wegen Steuerbetrugs
Kanton St. Gallen Anklage gegen vier Personen wegen Steuerbetrugs
Schweizer Finanzsektor Banken schwächeln, Versicherungen boomen
Schweizer Finanzsektor Banken schwächeln, Versicherungen boomen
4,75 Prozent Neuer Vergütungs- und Verzugszins für Bundessteuern 2024
4,75 Prozent Neuer Vergütungs- und Verzugszins für Bundessteuern 2024
Bundessteuer Steuerzinsen sinken: Weniger Einnahmen für den Bund
Bundessteuer Steuerzinsen sinken: Weniger Einnahmen für den Bund
Banken-Rettung Steuererleichterungen verlängert!
Banken-Rettung Steuererleichterungen verlängert!
Liestal Baselbieter Landrat genehmigt Jahresrechnung 2023
Liestal Baselbieter Landrat genehmigt Jahresrechnung 2023
Dank AHV-Anlagen Bund macht 2023 über 8 Milliarden Überschuss
Dank AHV-Anlagen Bund macht 2023 über 8 Milliarden Überschuss
St.Gallen Kanton St. Gallen schreibt 2023 erstmals wieder ein Defizit
St.Gallen Kanton St. Gallen schreibt 2023 erstmals wieder ein Defizit
94 Millionen Baselland schliesst Rechnung 2023 mit Defizit ab
94 Millionen Baselland schliesst Rechnung 2023 mit Defizit ab
Liestal BL Basel-Landschaft mit Defizit von 94 Millionen Franken
Liestal BL Basel-Landschaft mit Defizit von 94 Millionen Franken
Rekordgewinn So geht es für den Gewinner der Lotto-Millionen weiter
Rekordgewinn So geht es für den Gewinner der Lotto-Millionen weiter
Gemeinde Muri AG: Steuererklärungen jetzt per EasyTax möglich
Gemeinde Muri AG: Steuererklärungen jetzt per EasyTax möglich
Gemeinde In Niederweningen ist die Steuererklärung 2023 fällig
Gemeinde In Niederweningen ist die Steuererklärung 2023 fällig
Gemeinde Thalheim AG empfiehlt EasyTax 2023 für die Steuererklärung
Gemeinde Thalheim AG empfiehlt EasyTax 2023 für die Steuererklärung
51. Legislaturperiode Mehr als 1800 Stunden Debatten im Parlament
51. Legislaturperiode Mehr als 1800 Stunden Debatten im Parlament
Kanton St. Gallen Anklage gegen vier Personen wegen Steuerbetrugs
Kanton St. Gallen Anklage gegen vier Personen wegen Steuerbetrugs
Schweizer Finanzsektor Banken schwächeln, Versicherungen boomen
Schweizer Finanzsektor Banken schwächeln, Versicherungen boomen
4,75 Prozent Neuer Vergütungs- und Verzugszins für Bundessteuern 2024
4,75 Prozent Neuer Vergütungs- und Verzugszins für Bundessteuern 2024
Das Wichtigste in Kürze
- Am 25. September 2022 stimmte die Schweiz über die Reform der Verrechnungssteuer ab.
- Diese soll für Zinsen von inländischen Obligationen abgeschafft werden.
- Damit will man der Schweizer Fremdkapitalmarkt stärken.
Mit der Reform der Verrechnungssteuer soll der Fremdkapitalmarkt in der Schweiz attraktiver werden. Hierfür soll auf Zinserträge von inländischen Obligationen keine Steuer mehr erhoben werden.
Gegen die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer wurde erfolgreich ein Referendum ergriffen. Am 25. September 2022 kam es deshalb zur Abstimmung.
Die Vorlage wurde mit 52 Prozent der Stimmen abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag bei 51,7 Prozent.
Die Verrechnungssteuer-Reform im Detail
In der Schweiz bezahlt man auf Kapitalerträge, dazu gehören auch Zinsen von Obligationen, eine Verrechnungssteuer von bis zu 35 Prozent. Der Betrag wird zurückerstattet, wenn der Gewinn bei den Steuern korrekt deklariert wurde.
Mit der Teilabschaffung soll die Steuer auf Obligationszinsen nicht mehr erhoben werden. Damit will man den Schweizer Fremdkapitalmarkt stärken.
Alle Informationen über die Teilabschaffung lesen Sie hier.
Empfehlung von Bundesrat und Parlament
Durch die Steuerreform erhoffen sich Bundesrat und Parlament einen attraktiveren Schweizer Fremdkapitalmarkt. Im Gegensatz zur Schweiz erheben nämlich viele andere Länder keine oder eine viel niedrigere Verrechnungssteuer.
Mit der Teilabschaffung wären die in der Schweiz emittierten Obligationen gegenüber den im Ausland emittierten wieder wettbewerbsfähig.
Mehr über die Empfehlung des Bundesrats und Parlaments erfahren Sie hier.
Die Argumente der Befürworter
Die Befürworter der Teilabschaffung argumentieren, dass die Schweiz durch die Steuer auf Obligationszinsen gegenüber dem Ausland im Nachteil sei. Durch die Reform würde dieses Problem angegangen, ausserdem würden im Ausland angelegte Gelder wieder in die Schweiz zurückgeholt werden. So werde der Kapitalmarkt wieder angekurbelt.
Lesen Sie hier mehr über die Argumente der Befürworter für die Reform.
Argumente gegen die Teilabschaffung der Steuer
Von der Reform würden nur Vermögende und Grosskonzerne profitieren, argumentieren die Gegner der Vorlage. Schlussendlich werde nur eine kleine Minderheit begünstigt.
Durch die Teilabschaffung würden nur Mehrkosten entstehen, beispielsweise durch mehr Steuerhinterziehung. Diese Kosten müssten dann von der Bevölkerung getragen werden.
Hier erfahren Sie mehr über die Argumente gegen die Teilabschaffung der Steuer.