Über 200 Kandidierende fürs Könizer Gemeindeparlament

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Köniz,

Für die Wahlen in Köniz haben sich über 200 Bewerber angemeldet, die um einen der begehrten Plätze im Gemeindeparlament kämpfen.

Köniz
Über 200 Bewerber bewerben sich für die Wahlen in Köniz. - keystone

Über 200 Kandidatinnen und Kandidaten wollen bei den Wahlen in Köniz einen der 40 Sitze im Gemeindeparlament ergattern. Um einen der fünf Gemeinderatssitze bewerben sich über 30 Kandidierende. Die amtierende Gemeindepräsidentin Tanja Bauer (SP) wird nicht herausgefordert.

Das geht aus Informationen hervor, die die Gemeinde am Dienstag auf ihrer Webseite aufgeschaltet hat. Bei den Listenverbindungen bleibt es erwartungsgemäss bei den Zweiergespannen SP-Grüne und SVP-FDP. In der Mitte tun sich GLP, EVP und Mitte zusammen.

Die Bürgerlichen hatten im Frühsommer gar eine Fünferallianz mit GLP, EVP und Mitte vorgeschlagen, doch die GLP sagte Nein. Sie wollte wie bisher eine Zentrumslistenverbindung.

Von den amtierenden fünf Gemeinderatsmitgliedern treten am 28. September einzig Gemeindepräsidentin Tanja Bauer (SP) sowie der erst im vergangenen Herbst gewählte Thomas Marti (GLP) zur Wiederwahl an. Die langjährigen Gemeinderatsmitglieder Christian Burren (SVP), Hansueli Pestalozzi (Grüne) und Hans-Peter Kohler (FDP) treten ab.

Kampf um die Gemeinderatssitze

die Grünen wollen ihren Sitz mit der ehemaligen Grossratspräsidentin Dominique Bühler verteidigen. Die FDP lancierte Dominic Amacher als Spitzenkandidaten für die Nachfolge von Kohler. Die SVP will ihren Sitz mit Kathrin Gilgen verteidigen.

Die SP will die bisherige Zauberformel mit fünf Parteien für fünf Sitze kippen und strebt einen zweiten Sitz im Gemeinderat an. Neben der amtierenden Gemeindepräsidentin Tanja Bauer soll Géraldine Mercedes Boesch die Wende bringen. Sie trat letzten Herbst in einer Ersatzwahl gegen Thomas Marti an, zog aber den Kürzeren.

Géraldine Mercedes Boesch
Géraldine Mercedes Boesch (SP). - SP Kanton Bern

Bei den Wahlen ins 40-köpfige Gemeindeparlament haben die Wahlberechtigten eine Auswahl von über 200 Kandidierenden auf elf Listen. Die Parteien haben meist verschiedene Kandidierende kumuliert.

Die Wahlen des Parlaments und des Gemeinderats erfolgen im Proporzsystem, das Gemeindepräsidium wird im Majorz gewählt. Die Gesamterneuerungswahlen finden am 28. September statt.

Ein allfälliger zweiter Wahlgang ist auf den 26. Oktober angesetzt.

Kommentare

User #2444 (nicht angemeldet)

Ja auf diesem Posten hat man ausgesorgt

Weiterlesen

a
48 Interaktionen
«Meist trocken»
a
3 Interaktionen
Erdbeben

MEHR AUS AGGLO BERN

Ittigen
francine jordi text
10 Interaktionen
Schlagerstar