Parlament

Obwaldner Parlament hält Beschlagnahmung von Hunden im Gesetz fest

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Obwalden,

Der Obwaldner Kantonsrat hat einen Gesetzesnachtrag zum Umgang mit gefährlichen Hunden gutgeheissen.

Gefährliche Hunde
Der Obwaldner Kantonsrat hat einen Gesetzesnachtrag zum Umgang mit gefährlichen Hunden gutgeheissen. (Symbolbild) - dpa

Der Obwaldner Kantonsrat hat am Freitag einen Gesetzesnachtrag zum Umgang mit gefährlichen Hunden gutgeheissen. Die entsprechenden Massnahmen wurden bisher in den Ausführungsbestimmungen festgehalten und werden neu ins Veterinärgesetz überführt.

Die Beschlagnahmung eines Hundes stellt einen Eingriff in die Grundrechte dar, kam das Bundesgericht 2019 zum Schluss. Ein solcher benötige eine gesetzliche Grundlage, das heisst ein Erlass des Parlaments.

Die Ausführungsbestimmungen alleine genügten dafür nicht. Deshalb herrsche im Kanton Obwalden «Handlungsbedarf», sagte Veronika Wagner (Mitte/GLP), Präsidentin der Rechtspflegekommission.

Gesetzesänderung ohne materielle Änderungen

Im Nachtrag erfolgten keine materiellen Änderungen. Es handle sich lediglich um einen «Transfer» der bestehenden Ausführungsbestimmungen ins Gesetz. Die Massnahmen, die durch den Kantonstierarzt oder die Kantonstierärztin angeordnet werden können, werden darin einzeln aufgelistet.

Beispielsweise kann eine Beschlagnahmung, Umplatzierung oder auch Einschläferung angeordnet werden. Eine Beschlagnahmung komme im Kanton Obwalden nur alle ein bis zwei Jahre vor, schrieb die Regierung in ihrer Botschaft.

Eine solche führe auch nicht zwingend zu einer Einschläferung des Hundes. Eine Einschläferung werde selten und als «ultima ratio» angewendet.

Unumstrittener Nachtrag

Der Nachtrag war bei allen Fraktionen unumstritten. Es gab keine Diskussionen. Über das Geschäft wird nach einer zweiten Lesung befunden.

Der Kanton Uri hat 2023 aufgrund des Bundesgerichtsurteils seine Veterinärverordnung anpassen müssen. Das Gericht hatte die Beschwerde einer Urner Hundehalterin gutgeheissen, deren verhaltensauffälliger Hund durch den Kanton beschlagnahmt werden sollte.

Das Bundesgericht entschied, dass es dem Kanton einer «ausreichenden gesetzlichen Grundlage» dafür fehle.

Kommentare

Weiterlesen

a
26 Interaktionen
Umfrage
a
18 Interaktionen
Wählerwanderung

MEHR PARLAMENT

Kreuzlingen
Das ukrainische Parlament
2 Interaktionen
Fonds
Bundestag - Gedenkstunde
3 Interaktionen
Vor 80 Jahren
Samuel Balsiger
1 Interaktionen
Wortreich

MEHR AUS OBWALDEN

Gasheizung Ölheizung Einbau Auflagen
14 Interaktionen
Spitzenreiter!
Entlastungsstollen
2 Interaktionen
Für Notbetrieb
giswil ow
Ende der Sperre
Sonia Kälin Teller
198 Interaktionen
Geht das?