Subventionen

Berner Ratslinke: Subventionen nur bei fairen Arbeitsbedingungen

Miguel Pereiro
Miguel Pereiro

Bern,

Wer Beiträge der Kulturförderung von der Stadt Bern will, muss sich an «branchenübliche» Arbeitsbedingungen halten. Die Linken fordern nun aber feste Regeln.

Caruso
Der Elefant Caruso vor dem Stadttheater Bern. «Wilderer» haben der Skulptur einen Stosszahn geklaut. - Nau

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Stadt Bern verlangt «branchenübliche» Anstellungsbedingungen für Kulturschaffende.
  • Eine linke Motion soll nun verbindliche Richtlinien für transparente Bedingungen schaffen.

Mit der neuen Kulturbotschaft 2024–2027 schreibt die Stadt Bern den Institutionen vor, sich an «branchenübliche Anstellungsbedingungen» halten zu müssen, um Beiträge zu erhalten. Doch was dies konkret für die Kulturschaffenden bedeutet, bleibt unklar.

«Mit grosser Wahrscheinlichkeit beinhalten ‹branchenübliche› Honorare auch schlecht bis gar nicht bezahlte Arbeit in Form von Praktika, Assistenzen, Hospitanzen etc.», kritisieren die Stadträtinnen Eva Chen (AL), Ursina Anderegg (GB) und Barbara Keller (SP) und reichen deswegen eine Motion ein.

Berner Stadtrat
Berner Stadtrat. (Symbolbild) - Keystone

Der Begriff «branchenüblich» lasse zu viel Spielraum zu. Deswegen soll der Gemeinderat verbindliche Richtgagen definieren. Dies soll Kulturschaffenden faire und transparente Anstellungsbedingungen in allen subventionierten Bereichen zusichern.

Der Berner Stadtrat wird sich am 1. Februar des Themas annehmen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

bern
Gemeinde
Pflegeinitiative
175 Interaktionen
Gastbeitrag

MEHR SUBVENTIONEN

Bregenzer Festspiele
4 Interaktionen
30 Prozent gekürzt
Trump
89 Interaktionen
Trump über Musk
Corine Mauch
20 Interaktionen
Zürich
Jugend- und Sportförderung
7 Interaktionen
Sparvorgaben

MEHR AUS STADT BERN

Zachary Athekame YB Milan
6 Interaktionen
Deal fixiert?
Berner Kantonalbank
1 Interaktionen
Ausbau geplant
de
6 Interaktionen
Europacup-Gegner