US-Supreme Court hebt Entscheidung zugunsten jüdischer Uni auf

AFP
AFP

USA,

Der Oberste Gerichtshof der USA hat seine Entscheidung aufgehoben, einer jüdisch-orthodoxen Privatuni die Verweigerung der offiziellen Anerkennung einer LGBTQ-Studentenvereinigung vorerst zu erlauben.

supreme court
Der US-Supreme Court. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Aussetzung der Zulassung von LGBTQ-Studentenvereinigung annulliert.

Die New Yorker Yeshiva-Universität hatte einen Eilantrag beim Supreme Court gestellt, nachdem ein New Yorker Richter angeordnet hatte, die Uni müsse die LGBTQ-Gruppe als Studentenvereinigung anerkennen. Am Freitag hatte das Oberste Gericht dem Eilantrag stattgegeben.

Am Mittwoch (Ortszeit) hob der Supreme Court diese Entscheidung auf und erklärte, die Universität habe ihre Rechtsmittel auf Ebene des Bundesstaates noch nicht ausgeschöpft. Sollte die Uni auf niedrigerer Gerichtsebene keinen Erfolg haben, könne sie sich später wieder an den Supreme Court wenden.

Ein New Yorker Richter hatte die Yeshiva University angewiesen, den Studentenclub YU Pride Alliance, in dem sich Homosexuelle, Bisexuelle und Transgender zusammengeschlossen haben, ab Semesterbeginn den Status einer Studentenvereinigung zuzuerkennen. Die bereits 2018 gegründete Gruppe bekäme damit das Recht, Räumlichkeiten und Dienstleistungen der Hochschule zu nutzen.

Die rund 5000 Studenten zählende Yeshiva University erklärte in ihrem Antrag beim Supreme Court, als «zutiefst religiöse» jüdische Hochschule könne sie die Anordnung des Richters nicht umsetzen, weil dies ihre «aufrichtigen religiösen Überzeugungen zu den Werten der Thora» verletze. Der Studentenclub argumentierte hingegen, die Uni biete auch zahlreiche nicht-religiöse Kurse an und nehme auch nicht-jüdische Studenten auf. Daher könne sie nicht bestimmten Studenten wegen ihrer sexuellen Orientierung den Zugang zu Ressourcen verwehren.

Der Rechtsstreit reiht sich ein in eine anhaltende Kontroverse in den USA über das Gleichgewicht zwischen Religionsfreiheit und Anti-Diskriminierungsgrundsätzen. Nach mehreren Neubesetzungen durch den früheren US-Präsidenten Donald Trump sind am Supreme Court konservative Richter in der Mehrheit, die dem Recht auf Religionsfreiheit einen höheren Stellenwert einräumen als dem Schutz vor Diskriminierung. Sechs der neun Supreme-Court-Richter sind dem konservativen Lager zuzurechnen.

Kommentare

Weiterlesen

Louvre
50 Interaktionen
Nach Raub
KI-Video
184 Interaktionen
Irres KI-Video

MEHR IN POLITIK

Baselbiet Ersatzwahl
9 Interaktionen
Ersatzwahl
Raphael Brauchli, Die Mitte Mittelland AR
13 Interaktionen
Brauchli (Mitte)
Nadja Günthör
29 Interaktionen
Nadja Günthör (SVP)

MEHR AUS USA

Heidi Klum und Tom Kaulitz
11 Interaktionen
Skurril!
taylor swift 100.000 dollar
11 Interaktionen
Grosse Geste
Donald Trump China
9 Interaktionen
Handelsstreit
iphone air
2 Interaktionen
Ladenhüter?