US-Senat genehmigt Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Der US-Senat hat am Mittwoch das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ratifiziert. Damit ist die mehrjährige Blockade gelöst.

Ueli Maurer
Bundespräsident Ueli Maurer war im April an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington. Damals sprach er davon, dass die Blockade im Doppelbesteuerungsabkommen bald gelöst werden könnte. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der US-Senat hat das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ratifiziert.
  • Neu gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung.

Der US-Senat hat am Mittwoch das revidierte Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ratifiziert. Damit löst sich eine zehnjährige Blockade. Der Bund schreibt von einem «Meilenstein». Neu gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung.

Über den Entscheid des Senats berichteten die Nachrichtenagentur Reuters sowie Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Das Doppelsteuerabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und den USA war während zehn Jahren blockiert.

Dass Bewegung in die Angelegenheit kommen könnte, hatte Bundespräsident Ueli Maurer am Rande der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank Mitte April in Washington angedeutet.

Jahrelang blockiert

Jahrelang hatte sich der republikanische Senator Rand Paul gegen das DBA gewehrt, das bereits 2009 unterzeichnet worden war. Seiner Ansicht nach verletzt es die Privatsphäre. Gemäss den Regeln des Senats kann ein einzelner Abgeordneter verhindern, dass eine Gesetzesvorlage von der ganzen Kammer behandelt wird.

Laut SRF hat Mitch McConnell, der Mehrheitsführer der Republikaner im Senat, am Mittwoch nun aber eine Lücke für die Abstimmung gefunden. Das Abkommen erleichtert es den Amerikanern, bei Verdacht auf Steuerhinterziehung bei den Schweizer Behörden Informationen einzuholen.

Auch Gruppenanfragen zulässig

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) publizierte auf seiner Website eine Stellungnahme. Darin schreibt es vom DBA als «Meilenstein in den steuerlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA», indem es den Informationsaustausch auf Ersuchen im Steuerbereich nach internationalem Standard zwischen den beiden Ländern einführe.

US government in partial shutdown in Washington, DC, USA
Das Capitol in Washington D.C. - keystone

Neu gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug. Zudem sind auch Gruppenersuchen für Fälle von Steuerhinterziehung zulässig.

Formell tritt das Änderungsprotokoll laut SIF mit dem Datum des Austauschs der Ratifikationsurkunden in Kraft. Das Kernelement des Änderungsprotokolls liege beim Informationsaustausch: «Es sieht vor, dass Informationsersuchen ab dem Inkrafttreten des Protokolls gestellt werden können.» Ersuchen zu Finanzkonten müssten Sachverhalte ab dem 23. September 2009 betreffen.

Laut SIF muss das Schweizer Parlament das Änderungsprotokoll nicht mehr genehmigen.

Nur zwei Gegenstimmen

Im gleichen Zug mit dem DBA mit der Schweiz hat der US-Senat am Mittwoch auch die ebenfalls jahrelang blockierten Abkommen mit Japan und Luxemburg ratifiziert. Für eine Zustimmung braucht es im Senat eine Zweidrittelsmehrheit. Das Abkommen mit der Schweiz wurde mit 95 zu 2 Stimmen angenommen.

Die nun genehmigten Abkommen förderten den Handel mit den Handelspartnern, zögen ausländische Investoren an und bekämpften Steuerhinterziehung durch Informationsaustausch, sagte der demokratische Senator Ron Wyden laut Reuters.

Kommentare

Weiterlesen

reinach
79 Interaktionen
Reinach BL
schmezer kolumne
444 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN POLITIK

Nidwaldner Landrat
Stans NW
Handy Kinder
3 Interaktionen
Motion
Donald Trump
294 Interaktionen
Endet bald

MEHR AUS USA

3 Interaktionen
«Bin sehr enttäuscht»
Tesla-Auslieferungen für erstes Quartal erwartet
13 Interaktionen
Im letzten Quartal
Donald Trump
8 Interaktionen
Big Beautiful Bill
Donald Trump
6 Interaktionen
Ab Freitag