Gericht

Türkisches Gericht legt Verfahren gegen Kulturförderer Kavala zusammen

AFP
AFP

Türkei,

Der seit 2017 in der Türkei inhaftierte Menschenrechtsaktivist und Kulturförderer Osman Kavala hat bei einer Anhörung am Freitag die «fiktiven» Vorwürfe gegen ihn beklagt.

Osman Kavala sitzt bereits seit Jahren in Haft
Osman Kavala sitzt bereits seit Jahren in Haft - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 63-Jähriger beklagt mehr als dreijährige Inhaftierung wegen «fiktiver» Vorwürfe.

«Mein Recht, in Freiheit zu leben, wurde usurpiert», sagte Kavala per Videokonferenz aus dem Silivri-Gefängnis am Stadtrand von Istanbul. «Ich bin seit 39 Monaten ununterbrochen wegen fiktiver Anschuldigungen inhaftiert.»

Die Richter entschieden bei der Anhörung, die beiden Verfahren gegen Kavala wegen der Gezi-Proteste 2013 und wegen des Putschversuchs gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan 2016 zusammenzulegen. Die nächste Anhörung wurde für den 21. Mai festgesetzt.

Vor einem Jahr war Kavala von dem Vorwurf freigesprochen worden, die regierungskritischen Gezi-Proteste im Sommer 2013 in Istanbul finanziert und organisiert zu haben. Er war daraufhin nach zweieinhalb Jahren aus dem Gefängnis freigelassen worden. Wenige Stunden später wurde er jedoch erneut festgenommen, diesmal in Zusammenhang mit dem Putschversuch 2016 und Spionagevorwürfen. Im Januar 2021 wurde der erste Freispruch aufgehoben.

Im Fall einer Verurteilung wegen des Putschversuchs droht Kavala lebenslange Haft. Zusätzlich fordert die Staatsanwaltschaft 20 Jahre Gefängnis wegen der Spionagevorwürfe.

Menschenrechtsorganisationen sehen in dem Verfahren gegen Kavala den Versuch, einen Verteidiger der Meinungsfreiheit in der Türkei zum Schweigen zu bringen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hatte bereits vor einem Jahr die sofortige Freilassung Kavalas gefordert.

Der in Paris geborene Kavala betreibt einen der grössten Verlage der Türkei und setzt sich mit seiner Organisation Anadolu Kültür für den Dialog der Volksgruppen etwa im Kurden-Konflikt oder mit den Armeniern ein. Er gehörte zudem zu den Gründern des türkischen Zweigs der Open Society Foundation des US-Philanthropen George Soros. Die Stiftung fördert demokratische Bewegungen in zahlreichen osteuropäischen Ländern. Soros, der ungarisch-jüdischer Abstammung ist, ist das Feindbild vieler Populisten.

Kommentare

Weiterlesen

Negative Bewertungen
68 Interaktionen
Experten wissen
Donald Trump
349 Interaktionen
Nach Massen-Protesten

MEHR IN POLITIK

EU SVP
71 Interaktionen
EU-Paket
Weinkeller Bundesrat
16 Interaktionen
35 Franken
Zug
Ausstellung
Asphalt Schaufel Arbeiter Strasse
2 Interaktionen
Vorstoss

MEHR GERICHT

Junge Tat
Ab heute vor Gericht
Zürcher Obergericht
In Zürich
Richter
Freiheitsstrafe
Wirecard
Wirecard-Pleite

MEHR AUS TüRKEI

Johann Wadephul (Deutschland) und Hakan Fidan (Türkei)
6 Interaktionen
Kampf gegen Kriege
Archäologe
4 Interaktionen
In der Türkei
erdogan
6 Interaktionen
Wiederaufbau
Erdogan
2 Interaktionen
Erste Phase