EU

EU setzt erstmals britisches Überseegebiet auf Liste mit Steueroasen

AFP
AFP

Belgien,

Nach dem Brexit hat die EU erstmals ein britisches Überseegebiet auf ihre Schwarze Liste der Steueroasen gesetzt.

Steueroasen
Die EU will Steuerflucht bekämpfen. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Vier Länder und Gebiete aufgenommen - Schonfrist für Türkei.

Neben den Kaimaninseln stellten die EU-Finanzminister am Dienstag auch die Seychellen, Panama und Palau an den Steuerpranger. Die Türkei entging dagegen vorerst einer Aufnahme und bekam eine Schonfrist bis Jahresende.

Als britisches Überseegebiet konnten die Kaimaninseln bis zum Brexit Ende Januar nicht auf die Schwarze Liste gesetzt werden. Die EU wirft der Inselgruppe in der Karibik vor, dass die dortige Gesetzgebung die Ansiedlung von Offshore-Strukturen zur Steuerhinterziehung erleichtert.

Der Europa-Abgeordnete Markus Ferber sah die Entscheidung auch als Warnung an Grossbritannien insgesamt: «Der Traum einiger Brexit-Befürworter, aus dem Vereinigten Königreich eine Steueroase vor der europäischen Küste zu machen, wird nicht aufgehen», erklärte der CSU-Politiker. Komme es dazu, «werden die Briten auch auf der Schwarzen Liste enden».

Die Türkei setzten die Finanzminister dagegen vorerst nicht auf die Schwarze Liste. Ankara hätte eigentlich bis Ende 2019 die Voraussetzungen für einen automatischen Informationsaustausch in Steuerfragen mit der EU schaffen sollen, dies aber nicht umgesetzt. Das Land bekomme nun «aus politischen Gründen etwas mehr Zeit», hiess es bereits vergangene Woche aus EU-Kreisen.

Österreichs Finanzminister Gernot Blümel warnte Ankara aber vor weiteren Verzögerungen. Wenn die Türkei sich weiter nicht an die EU-Vorgaben halte, werde Wien dafür plädieren, «dass diese auf die Schwarze Liste kommt», sagte er in Brüssel. Eine Entscheidung werde «bis Ende des Jahres» getroffen.

Die EU hatte Ende 2017 ihre Gangart gegen Steuerparadiese nach Enthüllungen wie den Panama-Papers über weit verbreitete Praktiken von Steuerflucht und -hinterziehung verschärft. Fortan stehen nun zwölf Länder auf der Schwarzen Liste der EU. Neben den vier Ländern und Gebieten, die am Dienstag gelistet wurden, umfasst diese: die Amerikanischen Jungferninseln, Amerikanisch-Samoa, Fidschi, Guam, Oman, Samoa, Trinidad und Tobago sowie Vanuatu.

Die Europäer setzen mit ihrer Schwarzen Liste auf eine Prangerwirkung und versuchen gleichzeitig, die Länder und Gebiete durch politischen Druck zur Änderung ihrer Steuergesetzgebung zu bewegen. Sanktionen gegen unkooperative Länder sind nur in beschränktem Umfang möglich.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

oeschinensee
39 Interaktionen
Verboten
Busse Parkieren
185 Interaktionen
«Schwachsinn!»

MEHR IN POLITIK

Sondersession des Luzerner Kantonsrats
2 Interaktionen
Luzern
Eine Übersichtsaufnahme des Zürcher Kantonsrats
1 Interaktionen
Zustimmung
Andrea Zryd Andreas Gafner
4 Interaktionen
Parlaments-Staffel
Dominique Späth
29 Interaktionen
SP-Gemeinderätin

MEHR EU

Lohn
227 Interaktionen
EU macht Druck
Kaja Kallas
579 Interaktionen
Nazi-Vergleich
Candida Auris
9 Interaktionen
Candida Auris
EU Verbrenner-Verbot
22 Interaktionen
«Schnellstmöglich»

MEHR AUS BELGIEN

Polarisierung Trump Plakat
28 Interaktionen
Polarisierung
Rutte
126 Interaktionen
Brüssel
Ursula von der Leyen
43 Interaktionen
Im Clinch
Visa-Vergaben
3 Interaktionen
Sanktionen