SPD-Spitze bringt wegen Mietenexplosion neue Steuer ins Gespräch

AFP
AFP

Deutschland,

Angesichts der Mietenexplosion in den Ballungszentren hat SPD-Chef Norbert Walter-Borjans eine neue Steuer ins Gespräch gebracht - und damit Widerspruch von Union und FDP geerntet.

Walter-Borjans und Esken
Walter-Borjans und Esken - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Union kritisiert Vorschlag als «widersinnig».

«Neben einem Ausbau des kommunalen Wohnungsbaus sollten wir auch den extremen Wertzuwachs von Grund und Boden in Deutschland ein Stück weit abschöpfen - etwa mit einer Bodenwertzuwachssteuer», sagte Walter-Borjans den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Nach Kritik auch aus der Union präzisierte Walter-Borjans seine Äusserung. «Wir wollen nicht mehr und nicht weniger, als dass Grundbesitzer, die ohne eigenes Zutun durch die Umwidmung von Flächen in Bauland zu Multimillionären werden, ihrer Kommune einmalig einen Teil davon abgeben müssen», sagte er dem Düsseldorfer «Handelsblatt». «So kann die Gemeinde günstigen kommunalen Wohnungsbau ermöglichen und die Allgemeinheit profitiert.» Die Bodenwertzuwachssteuer sei bereits auf dem SPD-Bundesparteitag im Dezember beschlossen worden.

Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) sagte der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag in Berlin: «Es ist widersinnig, die Belastungen für die zu erhöhen, die Wohnraum zur Verfügung stellen». So würde kein Anreize für den Neubau von Wohnungen geschaffen, sondern der Neubau «nur unattraktiv» gemacht. «Die Wortwahl der SPD spricht Bände», sagte der Unions-Rechtsexperte Jan-Marco Luczak (CDU) dem «Handelsblatt».

«Die SPD-Spitze tut alles dafür, selbst die Linkspartei links zu überholen», sagte der finanzpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Florian Toncar, zu AFP. «Jetzt werden Grundstückseigentümer pauschal als Spekulanten diffamiert und mit einer neuen Steuer bedroht.» Es sei besonders grotesk, dass die SPD mit dieser Steuer angeblich die Mieten senken wolle. «Passieren würde das Gegenteil.»

Walter-Borjans forderte in den Funke-Zeitungen weiter, als kurzfristige Massnahme solle das Wohngeld aufgestockt werden. Er zeigte auch Sympathie für einen Mietendeckel, wie ihn der Berliner Senat beschlossen hat. «Grundsätzlich kann eine Deckelung der Mieten ein sinnvolles Instrument sein», sagte der frühere Finanzminister von Nordrhein-Westfalen.

«Mieterhöhungen sollten sich allenfalls an der Preissteigerungsrate orientieren - und nicht an der spekulationsgetriebenen Steigerung der Immobilienpreise», betonte Walter-Borjans. Die Ko-Vorsitzende Saskia Esken rief ein Jahrzehnt für soziales und bezahlbares Wohnen aus. Bis 2030 sollten 1,5 Millionen neue Wohnungen geschaffen werden - «vor allem dort, wo der Wohnungsmarkt extrem angespannt ist».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
379 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
142 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN POLITIK

Spitalnotfälle
2 Interaktionen
Arzttarife
AKW Gösgen
145 Interaktionen
Realistische Idee?
Berner Obergericht
5 Interaktionen
Vertrag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sendung «Immer wieder sonntags»
3 Interaktionen
Kritik
Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
5 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag