Presse: Behörden registrieren 2019 ein Drittel mehr Rechtsextreme als im Vorjahr

AFP
AFP

Deutschland,

Die Sicherheitsbehörden stufen zum Jahresende 2019 deutlich mehr Menschen als rechtsextrem ein als noch im Vorjahr.

Juden Neonazi rechtsextremismus
Teilnehmer einer Neonazi-Demo in Berlin (symbolbild) - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Anstieg liegt vor allem an Einstufung von AfD-Gruppen als rechtsradikal.

Der Verfassungsschutz in Bund und Ländern ordne derzeit mehr als 32.200 Bürger dem rechtsextremen Spektrum zu, berichtete der «Tagesspiegel» (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Sicherheitskreise. Dies bedeute eine Zunahme von einem Drittel im Vergleich zu 2018, als der Verfassungsschutz von 24.100 Rechtsextremen ausging.

Ein wesentlicher Grund für die Zunahme ist laut «Tagesspiegel», dass der Verfassungsschutz erstmals die Mitglieder der AfD-Vereinigungen «Flügel» und «Junge Alternative (JA)» dem rechtsextremen Spektrum zurechne. Beim «Flügel» kämen die Behörden auf 7000 Betroffene, bei der JA auf mehr als 1000. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hatte die beiden Vereinigungen im Januar zu «Verdachtsfällen» erklärt und die Beobachtung begonnen.

Mit der Einstufung als Verdachtsfall wurde dem BfV die Speicherung personenbezogener Daten von Mitgliedern der Vereinigungen möglich, dazu auch der Einsatz von V-Leuten und anderer nachrichtendienstlicher Mittel.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Flughafen Zürich
4 Interaktionen
Europa-Premiere

MEHR IN POLITIK

Christoph Neuhaus im Gespräch: Der Berner Regierungsrat blickt vor sei
Christoph Neuhaus
Guy Parmeli
12 Interaktionen
Zolleinsparungen
KITA
4 Interaktionen
St. Gallen
Mitte
9 Interaktionen
Bregy-Nachfolge

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Dunja Hayali Charlie Kirk
17 Interaktionen
Hass-Nachrichten
Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland