Organisationen verurteilen Auflösung von Memorial in Russland als politisch motiviert

AFP
AFP

Deutschland,

Menschenrechtsorganisationen, Stiftungen und Forschungsstätten in Deutschland haben bestürzt auf das Verbot der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial International reagiert.

Gerichtsgebäude in Moskau
Gerichtsgebäude in Moskau - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Memorial als «moralisches Rückgrat der russischen Zivilgesellschaft» gewürdigt.

Memorial sei das «moralische Rückgrat der russischen Zivilgesellschaft», hiess es in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung, die unter anderem von Amnesty International Deutschland und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unterzeichnet wurde. Die Zwangsauflösung der Organisation sei ein «schwerer Schlag für die russische Gesellschaft, die Gesellschaften seiner Nachbarstaaten und für ganz Europa».

Das Vorgehen der russischen Justiz gegen Memorial verurteilten die Organisationen als politisch motiviert. «Memorial steht wie keine andere Organisation für ein offenes, menschenfreundliches, demokratisches Russland, das die Versöhnung innerhalb der eigenen Gesellschaft und mit seinen Nachbarn sucht», heisst es in der gemeinsamen Erklärung.

Mit dem Verbot der Organisation bekämpfe der russische Staat «die Auseinandersetzung mit der eigenen Unrechtsgeschichte». Er verletze zudem «die Grundwerte der Europäischen Menschenrechtskonvention, die Russland selbst unterzeichnet hat». Die Bundesregierung und die Europäische Union müssten «alles in ihren Möglichkeiten Stehende zum Erhalt der Arbeit und des Archivs von Memorial und zum Schutz seiner Mitarbeiter_innen» tun.

Das Oberste Gericht Russlands hatte die Auflösung von Memorial International am Dienstag mit der Begründung angeordnet, dass die Organisation gegen das sogenannte Ausländische-Agentengesetz verstossen habe. Die deutschen Organisationen verurteilten die Anschuldigungen als blossen Vorwand. Das Gerichtsverfahren gegen Memorial habe «die ganze Absurdität» des Agentengesetzes «schonungslos offengelegt». Die Intention des Gesetzes sei «politische Repression».

Zu den Mitunterzeichnern der Erklärung gehörten auch die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung, die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, das deutsche PEN-Zentrum und die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
673 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
321 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN POLITIK

Spitalnotfälle
2 Interaktionen
Arzttarife
AKW Gösgen
131 Interaktionen
Realistische Idee?
Berner Obergericht
3 Interaktionen
Vertrag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag