Lambrecht besucht Bundeswehrsoldaten der Unifil-Mission im Libanon
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat das deutsche Einsatzkontingent der Blauhelm-Mission Unifil im Libanon besucht.

Das Wichtigste in Kürze
- Verteidigungsministerin betont Bedeutung für Sicherheit in der Region.
Ziel der deutschen Beteiligung sei es, dass der Libanon «seine Sicherheit selbst in die Hand nehmen kann», sagte Lambrecht am Samstag an Bord der vor dem Libanon liegenden deutschen Korvette «Erfurt» vor Journalisten. Deutschland unterstütze den Libanon bei der Seeüberwachung und bei der Ausbildung der libanesischen Marine, erklärte die Ministerin.
Derzeit seien zwar alle Augen auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine gerichtet, doch «Krisen in anderen Regionen machen keine Pause», sagte Lambrecht, «so auch in dieser Region, wo wir eine sehr fragile Sicherheitslage haben, auch bedingt durch die ökonomische Entwicklung». Deshalb sei es wichtig, dass Deutschland Unifil unterstütze und sich zudem in bilateralen Projekten engagiere, etwa durch die Lieferung von Radargeräten und Patrouillenbooten.
Der seit 16 Jahren laufende deutsche Einsatz im Libanon müsse evaluiert werden, sagte Lambrecht – von der UNO sowie von deutscher Seite – und auf Grundlage der Evaluierung müssten die richtigen Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden.
Die Verteidigungsministerin wurde im Libanon unter anderem vom Führer des deutschen Kontingents, Flottillenadmiral Michael Busse, und Militärattaché Heino Matzken empfangen. Lambrecht erklärte, sie werde die Nacht auf dem Kriegsschiff verbringen, um sich mit den Soldatinnen und Soldaten auszutauschen und Informationen «aus erster Hand» zu erhalten.
Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr erklärte, die Stabilität in der Region sei «weiterhin von elementarer Bedeutung auch für Europa».
Am Unifil-Einsatz vor der Küste des Libanon sind bis zu 300 deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligt. Im Sommer verlängerte der Bundestag die deutsche Beteiligung bis Ende Juni 2023. Die Mission dient insbesondere der Sicherung der libanesischen Küste und Küstengewässer und soll Waffenschmuggel unterbinden. Das UN-Mandat für die Mission gilt zunächst bis Ende 2023.