Fujimori sieht «Hinweise auf Betrug» bei Wahl in Peru

AFP
AFP

Peru,

Nach der Stichwahl um die Präsidentschaft in Peru hat die rechtspopulistische Kandidatin Keiko Fujimori Betrugsvorwürfe erhoben.

Präsidentschaftkandidatin Keiko Fujimori
Präsidentschaftkandidatin Keiko Fujimori - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Kandidatin liegt laut Teilergebnis knapp hinter ihrem Rivalen Castillo.

Es gebe eine «Reihe von Unregelmässigkeiten» und «Hinweise auf Betrug», sagte Fujimori am Montag bei einer Pressekonferenz in Lima. Es bestehe «die eindeutige Absicht, den Willen des Volkes zu boykottieren». Die 46-Jährige zeigte Fotos und Videos, die angeblich Unregelmässigkeiten bei der Stimmauszählung dokumentieren.

Nach der Wahl am Sonntag hatte die Tochter des früheren Präsidenten Alberto Fujimori laut ersten Ergebnissen vor ihrem linksgerichtete Rivalen Pedro Castillo gelegen. Den jüngsten Teilergebnissen zufolge schob sich der Lehrer und Gewerkschafter inzwischen aber an Fujimori vorbei. Nach der Auszählung von fast 95 Prozent der Stimmen liegt er bei 50,2 Prozent, während seine Konkurrentin auf 49,7 Prozent kommt.

Bis zur Verkündung eines offiziellen Endergebnisses könnten aber noch mehrere Tage vergehen. Mehr als eine Million Stimmen von Peruanern, die im Ausland abgestimmt haben, müssen noch ausgezählt werden.

Beide Kandidaten hatten bei ihrer Stimmabgabe am Sonntag versprochen, das Wahlergebnis auch im Falle einer Niederlage zu akzeptieren. Fujimori erklärte, sie werde den Willen der Wähler respektieren, «egal wie das Ergebnis lautet». Nach der Wahl 2016 hatte sie sich zunächst geweigert, den Sieg ihres Rivalen Pedro Pablo Kuczynski anzuerkennen. Später bezeichnete sie ihr Verhalten als «Fehler».

Fujimori bewirbt sich bereits zum dritten Mal um das höchste Staatsamt. 2011 und 2016 landete sie in der Stichwahl jeweils knapp hinter ihren Konkurrenten, dieses Jahr unterlag sie in der ersten Runde ebenfalls überraschend Castillo. Fujimori steht in der weitverzweigten Affäre um den brasilianischen Baukonzern Odebrecht unter Korruptionsverdacht und verbrachte insgesamt 16 Monate in Untersuchungshaft.

Kommentare

Weiterlesen

Wein
«Besorgnis»
Raucher
208 Interaktionen
Ärger

MEHR IN POLITIK

Donald Trump
14 Interaktionen
Frieden in Sicht?
Pascal Zingg
2 Interaktionen
Zingg (SVP)
Merz Kiew
63 Interaktionen
Botschaft an Moskau
6 Interaktionen
Vor Israel Besuch

MEHR AUS PERU

Ägyptische Mumie
3 Interaktionen
In Peru
Ollanta Humala und Nadine Heredia
2 Interaktionen
Geldwäsche
Mario Vargas Llosa
Nobelpreisträger
Mario Vargas Llosa
89-jährig