Expertenrat will noch vor Weihnachten Stellungnahme zur Omikron-Variante abgegen

AFP
AFP

Deutschland,

Der Expertenrat der Bundesregierung will noch vor Weihnachten eine erste Stellungnahme zur Omikron-Variante vorlegen.

Scholz und Lauterbach
Scholz und Lauterbach - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Gesundheitsminister beraten über Befreiung Geboosterter von der Testpflicht.

Dies solle dann Grundlage wichtiger Entscheidungen sein, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag nach den Auftaktberatungen des Gremiums. Der Rat werde sich dafür am Freitag zusammensetzen, «sodass wir dann mit einer schnellen Information rechnen können». Am Dienstag beriet zudem die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) über die geplante Befreiung Geboosterter von der Testpflicht.

Der Expertenrat treffe keine politischen Entscheidungen, stellte Lauterbach klar. «Die Politik machen wir», sagte der Minister. «Der Expertenrat berät.» Dem Rat gehören unter anderem der Chefvirologe der Berliner Charité, Christian Drosten, der Leiter des Virologischen Instituts der Uniklinik Bonn, Hendrik Streeck, und der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, an. Die Auftaktsitzung des Gremiums hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eröffnet.

Die Stiftung Patientenschutz kritisierte, dass im Expertenrat kein Vertreter der Altenpflege sitzt. «Über 50.000 Tote sind in der Altenpflege zu beklagen», sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der Nachrichtenagentur AFP. «Sie machen die Hälfte der verstorbenen, infizierten Menschen aus.» Deshalb sei es ein schwerer Fehler, auf eine Beteiligung der Altenpflege im Expertenrat zu verzichten.

Mit Blick auf die Beratungen der Gesundheitsministerkonferenz bekräftigte Lauterbach seinen Vorstoss, Geboosterte von Testpflichten zu befreien. Wer frisch geboostert sei, habe ein sehr geringes Risiko, sich zu infizieren - und ein noch geringeres, andere anzustecken. Beim Aufenthalt in Krankenhäusern und Heimen solle es aber keine Befreiung von der Testpflicht geben, sagte Lauterbach mit Blick auf das verbleibende Restrisiko für eine Ansteckung.

Zur Befreiung von der Testpflicht will die GMK am Dienstag einen Beschluss fassen, zudem sollte es bei den Beratungen um schärfere Bestimmungen für die Einreise aus Virusvariantengebieten gehen.

Die deutschen Amtsärzte warnten vor einem übereilten Ende der Testpflicht für Menschen mit Auffrischungsimpfung. «Es ist verfrüht, Menschen mit Booster-Impfung von der Testpflicht zu befreien», sagte die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (BVÖGD), Ute Teichert, der Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Dienstag. «Es wäre klüger, abzuwarten, wie sich die Pandemie in den kommenden Wochen entwickelt.»

Die Linke im Bundestag lehnte einen Wegfall der Testpflicht für Menschen mit einer Booster-Impfung ab. Es sei richtig, Anreize für das Impfen zu schaffen, sagte Fraktionschefin Amira Mohamed Ali am Dienstag in Berlin, aber «der falsche Weg ist, Anreize dafür zu schaffen, dass man sich nicht testen lässt.»

Lauterbach rief zudem die Länder zu einer einheitlichen Linie bei den Booster-Impfungen auf. Nötig seien evidenzbasierte und einheitliche Regeln. Skeptisch bewertete er in diesem Zusammenhang den Vorstoss Nordrhein-Westfalens zu einer Auffrischungsimpfung bereits nach vier Wochen. Er kenne keine Literatur, in der das befürwortet werde, sagte der Minister. Im Gespräch sei eine Frist von vier Monaten.

Der Chef des Hausärzteverbands Nordrhein, Oliver Funken, bezeichnete die Vier-Wochen-Frist ebenfalls als zu kurz. Zwar mache eine Verkürzung auf vier bis fünf Monate Sinn, sagte er der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Mittwochsausgabe). Die in Nordrhein-Westfalen vorgesehenen vier Wochen seien aber «schon aus medizinischer Sicht bedenklich, wenn es keinen konkreten Anlass dafür gibt».

Kommentare

Weiterlesen

Starlink
219 Interaktionen
Militär-Angst
sbb
708 Interaktionen
Zürich

MEHR IN POLITIK

ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj
17 Interaktionen
Vorbereitungen
Donald Trump Karin Keller-Sutter
1’420 Interaktionen
Zoll-Zoff
Vroni Thalmann-Bieri
36 Interaktionen
Thalmann-Bieri (SVP)
Felix Keller (FDP)
42 Interaktionen
Felix Keller (FDP)

MEHR WEIHNACHTEN

Weihnachten
mrbeast
2 Interaktionen
An Weihnachten
eric philippi
5 Interaktionen
Eric Philippi
Weihnachten Baum Geschenke
137 Interaktionen
Nach Weihnachten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

22 Interaktionen
Berlin
11 Interaktionen
In Passau
41 Interaktionen
Sommerinterview