EU

EU verweigert griechischer Küstenwache vorerst weitere Soforthilfen

AFP
AFP

Deutschland,

Unter anderem wegen der systematischen Verletzung der Rechte von Flüchtlingen verweigert die EU-Kommission laut einem Magazinbericht der griechischen Küstenwache vorerst weitere Soforthilfen.

EU-Innenkommissarin Ylva Johansson
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kommission fordert Massnahmen gegen illegale Pushbacks von Bootsflüchtlingen.

«Griechenland hat zusätzliche Mittel für den Grenzschutz angefragt, insbesondere in der Ägäis», sagte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson dem «Spiegel» laut Vorabmeldung vom Sonntag. «Wir haben gesagt, dass eine solche Zahlung mit der Einrichtung des Mechanismus zur Überwachung der Grundrechte verknüpft werden sollte.»

Dazu sei nun eine Arbeitsgruppe gegründet worden, führte Johansson im «Spiegel» aus und fügte hinzu: «Ich erwarte in dieser Sache Fortschritte.»

Seit 2015 hat die EU Griechenland dem Bericht zufolge mehr als 643 Millionen Euro für die Bewältigung der Flüchtlingskrise gezahlt. In Teilen geht das Geld direkt an die griechische Küstenwache.

Diese verwende die Mittel unter anderem für sogenannte Pushbacks, bei denen Asylsuchende auf orangenen Rettungsflössen auf dem Meer ausgesetzt werden, berichtete der «Spiegel» unter Berufung auf eigene Recherchen. Selbst Schutzsuchende, die es auf eine griechische Insel wie Lesbos oder Samos geschafft hätten, würden trotz Lebensgefahr wieder hinaus aufs Meer gebracht.

Bevor die EU-Kommission Griechenland weitere Hilfen für den Grenzschutz gewährt, soll das Land laut dem Bericht einen unabhängigen Kontrollmechanismus einführen. Er solle sicherstellen, dass die Berichte über die Pushbacks zumindest ernsthaft untersucht würden.

Die Berichterstatterin der Frontex-Prüfgruppe im EU-Parlament, Tineke Strik, begrüsste die Entscheidung der EU-Kommission. «Wir drängen schon lange darauf, dass die finanzielle Unterstützung der EU abhängig gemacht wird vom rechtsstaatlichen Handeln der Grenzschützer», sagte sie dem «Spiegel». «Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.»

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
378 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
109 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN POLITIK

Guy Parmeli
12 Interaktionen
Zolleinsparungen
KITA
4 Interaktionen
St. Gallen
Mitte
9 Interaktionen
Bregy-Nachfolge
Umgang mit Künstlicher Intelligenz
9 Interaktionen
Motion

MEHR EU

Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Schon wieder
Edi Rama
3 Interaktionen
Europaminister-Treffen
Mario Draghi
2 Interaktionen
Kritische Prognose
eu schweiz
14 Interaktionen
EU-Asyl

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur