EU

EU und Nato wollen Zusammenarbeit ausbauen

AFP
AFP

Belgien,

Die EU und die Nato haben ihren Willen bekräftigt, ihre Zusammenarbeit auszubauen.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg und EU-Ratschef Michel
Nato-Generalsekretär Stoltenberg und EU-Ratschef Michel - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Michel: Stärkere EU ist auch stärkere Nato.

Die derzeitigen Reformbemühungen in der Militärallianz zielten auch darauf, «die Kooperation mit der Europäischen Union zu stärken», sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Freitag vor seiner Teilnahme am EU-Gipfel. Diese Kooperation habe schon in den vergangenen Jahren «ein nie dagewesenes Niveau» erreicht und könne in Bereichen wie Cyberbedrohungen, Klimawandel und Migrationsfragen weiter ausgebaut werden.

Eine starke Partnerschaft benötige starke Partner, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel. «Deshalb bin ich überzeugt, dass eine stärkere Europäische Union auch eine stärkere Nato ist.»

Nach Beratungen über die Corona-Pandemie am Donnerstag wollen die EU-Staats- und Regierungschefs am Freitag in ihrer Video-Konferenz eine Zwischenbilanz beim Ausbau der EU im Sicherheits- und Verteidigungsbereich ziehen. Sie hatten hier 2018 eine verstärkte Zusammenarbeit über die EU aus der Taufe gehoben. Dies war teils auch eine Reaktion auf den unklaren Kurs des damaligen US-Präsidenten Donald Trump gegenüber der Nato.

Sowohl Stoltenberg als auch Michel zeigten sich überzeugt, dass die neue US-Regierung unter Präsident Joe Biden die Beziehungen zu Europa wieder verbesseren werde. Der Wechsel im Weissen Haus sei eine «einzigartige Gelegenheit, die transatlantische Allianz mit Europa zu erneuern», sagte Michel. Stoltenberg sprach von einer «starken Botschaft» Bidens, «die transatlantische Bindung zu stärken».

Auch von Bidens Regierung dürften aber Forderungen an die Europäer kommen, einen höheren Beitrag für ihre eigene Sicherheit zu leisten. Denn die USA dürften sich in den kommenden Jahren mit Blick auf die Herausforderung durch China verstärkt dem Pazifikraum zuwenden.

«Die EU muss mehr Verantwortung für ihre Sicherheit übernehmen», heisst es dann auch im Entwurf der Gipfel-Erklärung. Demnach wollen die EU-Staaten ihren Willen bekunden, «eng mit der Nato zu kooperieren». Gleichzeitig soll aber das Ziel bekräftigt werden, «die Kapazität der EU zu erhöhen», im Verteidigungsbereich «autonom zu handeln». Frankreich fordert dabei von den EU-Partnern vor allem eine verstärktes Engagement in Afrika.

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
89 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
245 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN POLITIK

Paul Sutter (FDP)
10 Interaktionen
Paul Sutter
13. AHV-Rente Finanzierung
167 Interaktionen
Debatte
Demonstration für die Pflegeinitiative.
16 Interaktionen
Pflegeinitiative
Rathaus in Glarus
5 Interaktionen
Chur

MEHR EU

Weinbrand
6 Interaktionen
Handelsstreit
EZB-Chefin Lagarde
6 Interaktionen
Zollpolitik
Tiktok
2 Interaktionen
Debatte
2040 eu
5 Interaktionen
Realistisch?

MEHR AUS BELGIEN

a
47 Interaktionen
Wegen USA
Die Nato-Streitkräfte
8 Interaktionen
In Europa
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Brief