EU

EU-Staaten einigen sich auf Regeln für Datennutzung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Staaten wollen Daten in Besitz von Unternehmen und öffentlichen Stellen besser nutzen. Dazu unterzeichneten sie den «Data Governance Act».

EU-Rat
Die Europäische Verteidigungsagentur wurde 2004 durch einen Beschluss des EU-Rates gegründet. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehr Innovation soll es bei der Datennutzung der EU-Stellen geben.
  • Dieses Ziel haben die EU-Staaten im sogenannten «Data Governance Act» festgeschrieben.

Das Potenzial von Daten in Besitz von Unternehmen und öffentlichen Stellen in der EU soll besser für Innovationen genutzt werden. Der Rat der Mitgliedstaaten einigte sich am Freitag auf eine gemeinsame Position zum sogenannten «Data Governance Act». Diesen hatte die EU-Kommission im vergangenen Jahr vorgeschlagen.

Für den Klimawandel

Ziel des Gesetzes ist, dass durch mehr verfügbare Daten künstliche Intelligenz, personalisierte Medizin oder grüne Mobilität vorangetrieben werden. Als nächstes müssen die EU-Staaten sich nun mit dem Europaparlament auf eine gemeinsame Position verständigen.

charles michel
EU-Ratspräsident Charles Michel spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Olivier Matthys/Pool AP/dpa - dpa-infocom GmbH

«Für einen erfolgreichen digitalen Wandel und die Verwirklichung unserer Klimaziele braucht es datengetriebene Innovationen.» Das sagte Sloweniens Minister für öffentliche Verwaltung, Boštjan Koritnik, im Namen der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft.

Zugleich werde niemand dazu verpflichtet, seine Daten zu teilen. Wer es doch für bestimmte Zwecke tue, werde dabei die Kontrolle über seine Daten behalten. Dies soll auch auf Bürger zutreffen, die ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen.

Kein Fluss an US-Konzerne

Ein Teil der Einigung sieht vor, dass neu zu schaffende Dienste die Sicherheit des Datenaustauschs gewährleisten sollen. Sie würden als Vermittler zwischen den Datenproduzenten und den Datennutzern auftreten. So könnten Unternehmen ihre Daten teilen, «ohne eine missbräuchliche Verwendung oder den Verlust eines Wettbewerbsvorteils befürchten zu müssen».

Facebook
Wie lange wird dieser Schriftzug noch so bestehen bleiben? Denn Facebook will anscheinend einen Namenswechsel. - Keystone

Dies soll auch sicherstellen, dass der Datenstrom nicht über US-Konzerne wie Amazon, Google oder Facebook fliesst. Mit Blick auf personenbezogene Daten sollten diese Dienste Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, ihre Datenschutzrechte auszuüben.

Ein anderer entscheidender Punkt ist, dass Unternehmen und Bürger ihre wertvollen Datensätzen zum Wohle der Allgemeinheit auch spenden können. Etwa an Krankenhäuser oder Forschungsprojekte. Die Einrichtungen müssten dazu beantragen, in ein entsprechendes Register aufgenommen zu werden - dann können sie EU-weit anerkannt werden.

Kommentare

Weiterlesen

Brexit
London

MEHR IN POLITIK

1 Interaktionen
Abgelehnt
Wilken software group
2 Interaktionen
Software
Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern

MEHR EU

Tiktok
1 Interaktionen
Debatte
2040 eu
4 Interaktionen
Realistisch?
Wang Yi
3 Interaktionen
Treffen
Bundesnetzagentur
2 Interaktionen
EU-Gesetz

MEHR AUS BELGIEN

Ursula von der Leyen
6 Interaktionen
Brief
KI-Gesetz
1 Interaktionen
Künstliche Intelligenz
gaza
1 Interaktionen
Stiftung
von der Leyen
74 Interaktionen
Im EU-Parlament