EU

EU soll Sanktionsinstrument gegen unerwünschte Einmischung bekommen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die Einmischung anderer Länder in politische Entscheidungen der EU oder ihrer Mitgliedstaaten soll künftig mit Vergeltungsmassnahmen geahndet werden.

Plenum des EU-Parlaments
Plenum des EU-Parlaments - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU soll politisches Einmischen künftig ahnden können.
  • Dazu schafft sie ein neues Sanktionsinsturment.
  • Drittländer müssen dabei mit Handels- oder Investitionsbeschränkungen rechnen.

Die Einmischung anderer Länder in politische Entscheidungen der EU oder ihrer Mitgliedstaaten soll künftig mit weitreichenden Vergeltungsmassnahmen geahndet werden. Die für EU-Gesetzgebungsvorschläge zuständige EU-Kommission präsentierte dazu am Mittwoch in Brüssel ein neues Sanktionsinstrument.

Drohen China nun Sanktionen?

Es würde die Kommission ermächtigen, zum Beispiel Handels- oder Investitionsbeschränkungen gegen Drittländer zu erlassen. Sofern diese in unzulässiger Weise in die politischen Entscheidungen der EU oder der EU-Mitgliedstaaten eingreifen.

Theoretisch denkbar wäre demnach, den Zugang der USA zum EU-Binnenmarkt einzuschränken. Dies, wenn die Regierung in Washington versuchen sollte, die Inbetriebnahme der neuen Ostsee-Gaspipeline Nord Stream zu verhindern.

nord stream 2
Ein Mitarbeiter prüft tonnenschwere Rohre für die zukünftige Ostsee-Erdgastrasse Nord Stream 2 auf einem Lagerplatz. - Keystone

China wiederum könnte mit Sanktionen belegt werden, weil es Litauen wegen dessen diplomatischer Annäherung an Taiwan handelspolitische Konsequenzen angedroht hat.

Als Strafmassnahmen sollen neben Einfuhrbeschränkungen auch Strafzölle oder Investitionssperren in Frage kommen. Zudem könnten zum Beispiel Unternehmen aus den betroffenen Ländern von öffentlichen Ausschreibungen und der Beteiligung an EU-Programmen ausgeschlossen werden.

Zustimmung im Rat unsicher

Die EU-Kommission erhofft sich von dem geplanten Instrument vor allem eine abschreckende Wirkung. Hintergrund ist, dass die EU-Länder für viele andere Nationen ein sehr wichtiger Absatzmarkt sind. Mit dem Vorschlag für das neue Instrument werden sich nun die Regierungen im Rat der Mitgliedstaaten und das Europaparlament beschäftigen. Vor allem im Rat ist die Zustimmung nicht sicher, da dort etliche Länder darauf bedacht sind, keine weiteren Kompetenzen abzugeben.

Kommentare

Weiterlesen

US President Biden statement in Washington
16 Interaktionen
Gegen den Iran
wladimir putin ukraine krieg
5 Interaktionen
Keine Durchbrüche
Instagram
5 Interaktionen
Für Jugendliche
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN POLITIK

Scott Bessent Karin Keller-Sutter
17 Interaktionen
US-Zollabkommen
Karin Keller-Sutter
3 Interaktionen
Treffen
2 Interaktionen
Verhandlungen

MEHR EU

Friedrich Merz
15 Interaktionen
Aufnahme
Friedrich Merz
Deutschland
Schmyhal und Kallas
6 Interaktionen
Europatag
Grenzkontrolle
2 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS BELGIEN

Friedrich Merz
4 Interaktionen
Ansagen
Bundeskanzler Merz Antrittsbesuch in Brüssel
5 Interaktionen
Null am besten
Friedrich Merz
1 Interaktionen
Dialog
Müll Strände Europa weniger
8 Interaktionen
Sauberere Strände