Handel

Entwicklungsminister: Fairer Handel ist «die soziale Frage des 21. Jahrhunderts»

AFP
AFP

Deutschland,

Vor acht Jahren starben beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch mehr als tausend Menschen - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) mahnt angesichts des Jahrestages weitere Anstrengungen zum Schutz vor Ausbeutung an. «Ob wir vom freien zum fairen Handel kommen, das ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts», erklärte Müller am Samstag.

Trauer nach Fabrikeinsturz in Bangladesch 2013
Trauer nach Fabrikeinsturz in Bangladesch 2013 - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Müller erinnert an Todesopfer von Fabrikeinsturz in Bangladesch vor acht Jahren.

«Ein zweites Rana Plaza darf es nicht geben.»

Der Fabrikkomplex in Bangladesch war am 24. April 2013 unter dem Gewicht mehrerer illegal aufgestockter Etagen eingestürzt. Mindestens 1138 Menschen wurden getötet. Die Katastrophe warf nicht nur ein Schlaglicht auf die Probleme in den Textilfabriken des südasiatischen Landes, sondern löste auch eine Debatte über die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten aus - denn mehrere westliche Kleidungsfirmen hatten dort Ware produzieren lassen.

«Immer nur billiger, billiger - dafür zahlten sie mit ihrem Leben», beklagte Müller mit Blick auf die damals getöteten Näherinnen. Zugleich wies er auf die Lage vieler Minderjähriger auch abseits der Textilbranche hin: «Über 70 Millionen Kinder schuften weltweit in Fabriken, Steinbrüchen, oder auf Kaffeeplantagen - auch für unsere Produkte», erklärte er. Das sei «moderne Sklaverei». Deswegen kämpfe er für das Lieferkettengesetz.

Die Bundesregierung in Berlin hatte sich im März nach mehrmonatiger Verzögerung auf ein Lieferkettengesetz geeinigt, mit dem sich derzeit noch der Bundestag befasst. Ab 2023 drohen dem Regierungsentwurf zufolge grossen deutschen Firmen Millionenstrafen, wenn sie nicht «in angemessener Weise» gegen Menschenrechtsverstösse in ihren Lieferketten vorgehen. Betroffen wären zunächst Unternehmen mit mehr als 3000 in Deutschland Beschäftigten und ab 2024 auch Firmen ab 1000 Beschäftigten.

Die Europäische Kommission hat angekündigt, in diesem Jahr ebenfalls ein solches Gesetz für die gesamte EU vorzuschlagen. Das EU-Parlament hatte sich dabei für ein deutlich strengeres Lieferkettengesetz ausgesprochen als die Bundesregierung. Während Umweltverbände und Menschenrechtsgruppen auf möglichst weitreichende Sorgfaltspflichten pochen, gibt es aus Teilen der Wirtschaft Warnungen vor unkalkulierbaren Risiken für Unternehmen.

Kommentare

Weiterlesen

Hund
119 Interaktionen
«Flog durch die Luft»
schmezer kolumne
851 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN POLITIK

13. AHV-Rente Finanzierung
15 Interaktionen
Debatte
Demonstration für die Pflegeinitiative.
1 Interaktionen
Pflegeinitiative
Rathaus in Glarus
2 Interaktionen
Chur
tempo 30 basel
1 Interaktionen
Kanton

MEHR HANDEL

G7 Leaders' Summit
5 Interaktionen
Handel
Trump Kanada Carney
10 Interaktionen
Kooperation
Rudolf Schmid
Frischer Wind
schweizer wirtschaft
4 Interaktionen
Handel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

frauen merz
10 Interaktionen
Podiumsdiskussion
US Germany Trump
2 Interaktionen
Über die Ukraine
Kegelrobben Wattenmeer
5 Interaktionen
Im Wattenmeer
VW-Personalchef Gunnar Kilian
1 Interaktionen
Gunnar Kilian