EU

Diplomatischer Eklat: EU-Mission aus Niger verbannt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Mitglieder der EU-Aufbaumission EUCAP Sahel Niger wurden vom Militärregime des Landes verwiesen.

Nigers neue Machthaber wollen den gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum wegen Hochverrats anklagen.
Nigers neue Machthaber wollen den gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum wegen Hochverrats anklagen. (Archiv) - Kay Nietfeld/dpa

Die militärische Übergangsregierung im Niger hat eigenen Angaben zufolge mehrere Mitglieder der europäischen zivilen Aufbaumission EUCAP Sahel Niger des Landes verwiesen. Auch die Leiterin der Mission, die Deutsche Katja Dominik, sei betroffen, teilte die Militärregierung in der Nacht zum Dienstag mit. Die Gruppe sei vor wenigen Tagen in der Hauptstadt Niamey eingetroffen und kurz darauf angewiesen worden, das Land innerhalb von 72 Stunden zu verlassen, hiess es in einer Mitteilung des Innenministeriums. Die Mitglieder der Mission seien eingereist, «ohne die Regierung des Niger zuvor zu informieren», so Innenminister Mohamed Toumba.

EU fordert Erklärungen

Die EU habe die Übergangsbehörden um Erläuterungen gebeten, sagte eine Sprecherin des Auswärtigen Dienstes der EU am Dienstag. Die Verweigerung der Einreise sei nur einer von mehreren «feindseligen und ungerechtfertigten Vorfällen gegen die EU und ihre Mitgliedstaaten in den letzten Monaten», so die Sprecherin. Im Dezember hatte der von einer Militärjunta regierte westafrikanische Staat der EU die Zusammenarbeit mit EUCAP Sahel Niger sowie der militärischen Kooperationsmission EUMPM gekündigt. Die Missionen sind Teil einer Sicherheitspartnerschaft, die die Migration Richtung Europa eindämmen und den Kampf gegen Terrorismus in der Sahelzone unterstützen sollen.

Bis zum Militärputsch im Juli 2023, bei dem der demokratisch gewählte Präsident Mohamed Bazoum abgesetzt wurde, galt der Niger als letzter demokratischer Partner Europas und der USA in der Sahelzone. Als Reaktion auf den Putsch hatte die EU ihre Budgethilfe eingestellt. Allein für den Zeitraum von 2021 bis 2024 waren über ein Mehrjahresprogramm Unterstützungszahlungen in Höhe von mindestens 503 Millionen Euro vorgesehen. Der Niger ist eins der wichtigsten Transitländer für afrikanische Migranten, die Richtung Europa reisen wollen.

Kommentare

Weiterlesen

Botschaft Niger
19 Interaktionen
Nach Militärputsch
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR EU

Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
Bundesrat
11 Interaktionen
Bundesrat
5 Interaktionen
Mehr Dialog
Schweizer Fahne
4 Interaktionen
Forderung

MEHR AUS STADT BERN

Muri bei Bern
Spital
Zusammenschluss
UPD Bern
Für 2024
ausschaffungshaft bern
13 Interaktionen
Nach Beschwerde