Die Grünen wollen Mitgliederabstimmung über mögliche Koalition

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Grünen wollen, dass Mitglieder über einen möglichen Koalitionsvertrag abstimmen. Es wäre die erste Urabstimmung in der Geschichte der Partei.

Robert Habeck Annalena Baerbock
Die Grünen-Chefs Robert Habeck und Annalena Baerbock. - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei den Grünnen solle die Mitglieder über eine mögliche Koalition abstimmen dürfen.
  • Das wäre die erste Urabstimmung in der Geschichte der deutschen Grünen.
  • Auf Länderebene hat es solche Mitgliederentscheide aber schon gegeben.

Die Grünen wollen ihre rund 120'000 Mitglieder über einen möglichen Koalitionsvertrag und ihre personelle Aufstellung in einer neuen Bundesregierung abstimmen lassen. Einen entsprechenden Antrag des Parteivorstands beschlossen die etwa 100 Delegierten eines kleinen Parteitags in Berlin am Samstag bei nur einer Enthaltung.

Es wäre das erste Mal in der Geschichte der Grünen, dass es eine Urabstimmung über einen Koalitionsvertrag auf Bundesebene gibt.

Grünen
Mitglieder stimmen beim einem Parteitag der Grünen ab. (Symbolbild) - dpa

Bei ihren ersten beiden Regierungsbündnissen mit der SPD 1998 und 2002 stimmten noch Parteitage über die Koalitionsverträge ab. Auf Länderebene hat es solche Mitgliederentscheide aber schon gegeben.

Neue Regierung soll vor Weihnachten vereidigt werden

Nach Angaben von Bundesgeschäftsführer Michael Kellner soll die Abstimmung weniger als zwei Wochen beanspruchen. Das bedeutet, dass Koalitionsverhandlungen bis Anfang Dezember abgeschlossen werden müssten, um die neue Regierung noch vor Weihnachten vereidigen zu können.

ARCHIV - Übersicht über die konstituierende Sitzung des 19. Deutschen Bundestages im Plenarsaal im Reichstagsgebäude im August 2017. Foto: Ralf Hirschberger/dpa
ARCHIV - Übersicht über die konstituierende Sitzung des 19. Deutschen Bundestages im Plenarsaal im Reichstagsgebäude im August 2017. Foto: Ralf Hirschberger/dpa - sda - Keystone/dpa/Ralf Hirschberger

Der beschlossene Leitantrag beinhaltet auch die personelle Aufstellung der Grünen für die anstehenden Sondierungsgespräche. Ein zehnköpfiges Team soll mit SPD, Union und FDP die beiden Koalitionsoptionen ausloten. Es kommt eine sogenannte Ampel-Koalition mit SPD und FDP und ein sogenanntes Jamaika-Bündnis (benannt nach den Landesfarben) mit Union und FDP in Frage.

Sondierungsteam mit wichtigen Namen

Dem Sondierungsteam gehören an: die Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck, die Bundestagsfraktionschefs Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter, die Fraktionsgeschäftsführerin Britta Hasselmann, Parteigeschäftsführer Michael Kellner, der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die bisherige Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, der Europaparlamentarier Sven Giegold und die stellvertretende Parteivorsitzende Ricarda Lang.

Zur Vor- und Nachbereitung der Gespräche wird ein weiteres 14-köpfiges Team gebildet, dem unter anderen der frühere Parteichef Cem Özdemir und der ehemalige Umweltminister und Fraktionschef Jürgen Trittin angehören.

Die Grünen: Kleiner Parteitag soll finale Entscheidung treffen

Sollten die Sondierungsgespräche mit einer Empfehlung für Koalitionsverhandlungen abgeschlossen werden, wird bei den Grünen ein kleiner oder grosser Parteitag darüber entscheiden. Kellner empfahl, bei einer Ampel-Koalition einen kleinen Parteitag entscheiden zu lassen.

«Wir leiten aus dem Wahlergebnis einen klaren Auftrag ab, Verantwortung für die Gestaltung des Landes zu übernehmen und eine progressive Regierung zu bilden», heisst es im Leitantrag. «Wir wollen unsere Kraft und unsere Kompetenz nutzen, um den notwendigen Aufbruch für dieses Land zu organisieren.»

Als kleiner Parteitag wird der Länderrat bezeichnet, der das oberste Beschlussgremium der Grünen zwischen den Parteitagen ist. Ihm gehören unter anderen die 16 Mitglieder des Parteirates, Delegierte aus den Landesverbänden, die Spitze der Bundestagsfraktion, Europaparlamentarier sowie Vertreter der Grünen Jugend an.

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
126 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
250 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN POLITIK

Paul Sutter (FDP)
11 Interaktionen
Paul Sutter
13. AHV-Rente Finanzierung
170 Interaktionen
Debatte
Demonstration für die Pflegeinitiative.
17 Interaktionen
Pflegeinitiative
Rathaus in Glarus
5 Interaktionen
Chur

MEHR AUS DEUTSCHLAND

andreas ellermann
31 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit
condor
3 Interaktionen
Von Condor