DGB kritisiert geplanten weitgehenden Soli-Abbau

AFP
AFP

Deutschland,

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat den geplanten weitgehenden Abbau des Solidaritätszuschlages kritisiert.

Streit um den Soli
Streit um den Soli - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Gewerkschaftsbund: Geld wird für Infrastruktur fehlen.

«Korrekt und vernünftig wäre gewesen, komplett auf den Soli-Abbau zu verzichten», sagte DGB-Vorstand Stefan Körzell der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Freitagsausgabe). Von einem Wegfall des Soli profitierten «vor allem Reiche und Topverdiener, die das Geld sparen oder anlegen». Dieses Geld fehle dann an anderer Stelle.

Das Geld werde gebraucht, um die marode Infrastruktur zu erneuern, für Schulsanierungen, den Breitbandausbau und für die Verkehrswege, sagte Körzell. Wichtig seien auch erheblich mehr Investitionen, um Herausforderungen wie den Klimawandel bewältigen zu können.

Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Rainer Dulger, forderte dagegen eine komplette Abschaffung des Soli. «30 Jahre nach dem Mauerfall gehört der Solidaritätszuschlag komplett abgeschafft - ohne Wenn und Aber», sagte er der «Neuen Osnabrücker Zeitung».

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte den geplanten weitgehenden Abbau des Solidaritätszuschlages am Donnerstag in der ersten Beratung des Gesetzentwurfs im Bundestag als «korrekt und vernünftig» bezeichnet. Der Soli soll zunächst für 90 Prozent der Steuerzahler entfallen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
44 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
6 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR IN POLITIK

Regierungsräte Bundesfeier-Reden 1. August
7 Interaktionen
1. August
Baselbieter Landratssal
2 Interaktionen
Baselbieter
Baustelle
43 Interaktionen
Wettbewerbsfähigkeit

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Plenary session of the German Bundestag in Berlin
19 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
5 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen
Verona Pooth
18 Interaktionen
«Nichts geskriptet»