Deutsche Gerichte können Verstösse gegen Völkerstrafrecht im Ausland ahnden

AFP
AFP

Deutschland,

Deutsche Gerichte können weiterhin Verstösse gegen das Völkerstrafrecht verfolgen, die im Ausland begangen wurden.

BGH
BGH - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesgerichtshof entscheidet in Fall von afghanischem Offizier.

Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Donnerstag im Fall eines früheren afghanischen Offiziers. Er gab ausserdem der Revision des Generalbundesanwalts weitgehend statt, weswegen nun erneut über die Strafe für den Soldaten entschieden werden muss. (Az. 3 StR 564/19)

Der frühere Oberleutnant soll in Afghanistan bei der Befragung von Gefangenen Drohungen und Gewalt angewandt haben. Zudem soll er die Leiche eines Taliban-Kommandeurs wie eine Trophäe an einem Schutzwall präsentiert haben. Das Oberlandesgericht (OLG) München verurteilte ihn dafür 2019 zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren.

Der BGH entschied, dass das OLG bei der Feststellung der Taten keine Fehler gemacht habe. Der Mann habe sich danach aber auch der Folter strafbar gemacht. Darum muss das OLG nun eine neue Strafe verhängen.

Bestimmte Straftaten gegen das Völkerrecht, die im Ausland begangen wurden, können vor deutschen Gerichten geahndet werden. Der BGH kündigte vor dem Urteil vom Donnerstag an, entscheiden zu wollen, ob dies auch für Taten gilt, die «ein Angeklagter in Ausübung ausländischer hoheitlicher Tätigkeit vornahm». Er entschied nun, dass eine Verfolgung möglich ist.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Legal
60 Interaktionen
«Druck» gewachsen
Israel Palestinians Gaza
8 Interaktionen
Panzer rollen

MEHR IN POLITIK

Beat Jans
«Genauer»
Heiratsstrafe-Initiative
22 Interaktionen
Heiratsstrafe
sicherheitsdienst
4 Interaktionen
Sicherheitsdienste
Spitäler
2 Interaktionen
Im Katastrophenfall

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Boris Becker
3 Interaktionen
Buch-Flop?
Martin Vincentz
6 Interaktionen
Deutschland
Kovac Beier
1 Interaktionen
BVB-Wirbel
Lena Gercke
1 Interaktionen
TV-Show