Chelsea Manning will auch weiterhin nicht zu Wikileaks aussagen

AFP
AFP

USA,

Die ehemalige Wikileaks-Informantin Chelsea Manning will auch weiterhin nicht im Fall von Julian Assange aussagen.

Julian Assange
Die ehemalige Wikileaks-Informantin Chelsea Manning machte gemeinsame Sache mit Julian Assange. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Whistleblowerin riskiert erneute Beugehaft.

Auch die Gefahr, erneut in Beugehaft genommen zu werden, ändere daran nichts, sagte die Whistleblowerin am Sonntag. Manning war erst vor wenigen Tagen aus der Haft entlassen worden.

Die Whistleblowerin war Anfang März in Beugehaft genommen worden, weil sie sich weigerte, vor der Grand Jury eines Gerichts im US-Bundesstaat Virginia auszusagen. Die Grand Jury - ein mit weitreichenden Ermittlungsvollmachten ausgestattetes Geschworenengremium - war mit dem Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange befasst.

Freigekommen war sie lediglich aus formellen Gründen, weil der Zeitraum, für den diese Grand Jury eingesetzt worden war, ablief. Die als Ersatz einberufenen neue Jury hat Manning nun erneut vorgeladen.

«Sie haben schon angekündigt, dass sie dieselben Fragen stellen wollen», sagte Manning in einem Interview mit dem Fernsehsender CNN. Auch diesmal werde sie die Aussage verweigern. «Ich habe nichts Neues anzubieten», fügte sie hinzu.

Zwar wüssten sie und ihre Anwälte nicht, ob sie erneut in Haft genommen werde. Sie sei aber überzeugt, für diesen Fall sehr viel stärkere rechtliche Einwände als zuvor anbringen zu können. Schon Anfang März hatte Manning sich gegen den geheimen Charakter von Grand Jurys ausgesprochen, die Zeugen in Abwesenheit ihrer Anwälte befragen dürfen.

Die Enthüllungsplattform Wikileaks hatte 2010 und 2011 hunderttausende geheime US-Militärdokumente über die Kriege im Irak und in Afghanistan sowie vertrauliche Diplomatendepeschen veröffentlicht. Quelle war die vor einer Geschlechtsumwandlung damals noch als Soldat Bradley Manning lebende Manning, die das Material von Militärrechnern herunterlud und Wikileaks zuspielte.

Manning wurde 2010 festgenommen und im August 2013 wegen Spionage zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt. Durch einen Gnadenerlass des damaligen demokratischen US-Präsidenten Barack Obama kam Manning 2017 vorzeitig frei.

Wikileaks-Gründer Assange war am 11. April in London festgenommen worden, nachdem Ecuador dem Australier das politische Asyl in seiner Botschaft entzogen hatte. Ein britisches Gericht verurteilte den 47-Jährigen zu 50 Wochen Gefängnis, weil er mit seiner Flucht in die Botschaft von Ecuador vor sieben Jahren gegen Kautionsauflagen verstossen und sich der britischen Justiz entzogen hatte.

Kommentare

Weiterlesen

Kinder
168 Interaktionen
Fluchen, Hupen
Französische Panzer
32 Interaktionen
Autofahrer staunen

MEHR IN POLITIK

Thomas Aeschi Cédric Wermuth
Trumps Pharma-Schock
Thomas Süssli Bunker
22 Interaktionen
«Retro-Nostalgie»
Trump Mideast
3 Interaktionen
Top-Führungskräfte
sanierung
1 Interaktionen
Für 36,7 Mio.

MEHR AUS USA

elon musk
7 Interaktionen
US-Verkehrsbehörde
Kim Kardashian
Vor Gericht
NBA
NBA-Playoffs
John Legend
6 Interaktionen
Ängste