Autofahrer staunen: Französische Panzer rollen durchs Bündnerland
Französische Kampfpanzer rollen durchs Bündnerland – das sorgt bei Schweizer Militärfans für Aufsehen und Diskussionen.

Das Wichtigste in Kürze
- Leclerc-Panzer fahren auf der A13 – bewilligt und von der Militärpolizei eskortiert.
- Der Grund: Eine gemeinsame Übung mit Frankreich auf Schiessplätzen in zwei Kantonen.
- Weitere Panzertrainings mit französischen Einheiten folgen im Herbst.
Letzte Woche sorgten Bilder auf Facebook für Verwirrung: Unbekannte Panzer fuhren über die A13. «Was soll das?», fragte ein Nutzer, ein anderer meinte: «Solche Panzer habe ich noch nie gesehen!»
Rasch wurde spekuliert, ob es sich um neue Fahrzeuge der Schweizer Armee handeln könnte, die getestet würden.
Doch schon bald kommentierte ein User, dass er an den Panzern die französische Fahne erkannt habe. Und tatsächlich: Bei den unbekannten Fahrzeugen handelt es sich um französische Leclerc-Kampfpanzer, wie «CH Media» nun berichtet.
Verschiebung ist bewilligt und begleitet
Die Panzerbewegungen – sowohl auf der Schiene als auch auf der Strasse – sind bewilligt. Sie werden von der Militärpolizei begleitet.
Sie sind Teil einer geplanten Übung zwischen der Schweizer Armee und den französischen Streitkräften im Bündnerland und im Glarnerland.
Auf den Schiessplätzen Hinterrhein GR und Wicheln trainieren rund 100 französische Soldaten gemeinsam mit dem Schweizer Panzersappeurbataillon 1.
Die Panzerbewegungen, die auf Facebook für Verwirrung sorgten, erfolgen im Rahmen dieser Übung.
Diese Bewegungen werden Ende Monat erneut stattfinden: Die Autobahn A13 wird somit auch am 27. Mai abends wieder gesperrt.
Im Herbst folgen weitere Übungen mit französischen Truppen. Dann werden die Soldaten erneut auf dem Schiessplatz Hinterrhein sowie auf dem Simplon trainieren.
In Hinterrhein wird das Mechanisierte Bataillon 17 der Schweizer Armee im Oktober gemeinsam mit dem französischen Régiment de Dragons üben.
Weitere Übungen folgen im Herbst
Die Schweizer Artillerieabteilung 1 trainiert im November auf dem Simplon zusammen mit Elementen des 40e Régiment d'Artillerie der französischen Streitkräfte.
Auch für diese beiden Übungen sind Truppen- und Fahrzeugbewegungen der französischen Armee in der Schweiz vorgesehen.