Bundesverfassungsgericht verhandelt über automatisierte Datenauswertung durch Polizei

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am Dienstag (10.00 Uhr) in Karlsruhe über die Polizeigesetze in Hessen und Hamburg.

Polizistinnen und Polizisten in Frankfurt am Main
Polizistinnen und Polizisten in Frankfurt am Main - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Software soll der Polizei dabei helfen, für sie verfügbare Daten automatisch auszuwerten und so zum Beispiel Zusammenhänge zwischen Menschen oder Organisationen herzustellen..

Konkret geht es um die Möglichkeiten, die der Polizei dort zur Überwachung eingeräumt werden, nämlich die automatisierte Auswertung von Daten. Verschiedene Organisationen und Einzelpersonen reichten dagegen Verfassungsbeschwerden ein. (Az. 1 BvR 1547/19 und 1 BvR 2634/20)

Software soll der Polizei dabei helfen, für sie verfügbare Daten automatisch auszuwerten und so zum Beispiel Zusammenhänge zwischen Menschen oder Organisationen herzustellen. Datenschützer befürchten unter anderem, dass auch Unbeteiligte ins Visier der Polizei geraten können. An beiden Verfassungsbeschwerden ist die Gesellschaft für Freiheitsrechte beteiligt. Sie erklärte vor der Verhandlung, erreichen zu wollen, «dass für den Einsatz komplexer Auswertungssoftware durch die Polizei strenge Massstäbe aufgestellt werden». Ein Urteil dürfte erst in einigen Monaten fallen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

USA Donald Trump
16 Interaktionen
In Video
Kolumnistin Verena Brunschweiger
8 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR IN POLITIK

Jacqueline de Quattro
9 Interaktionen
Harte Massnahmen
Nina Fehr-Düsel
11 Interaktionen
Urteil
Lisa Mazzone Thierry Burkart
50 Interaktionen
Wirbel
Briefkasten
Basel-Stadt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Harry Kane Bayern München
Irres Gerücht!
Fähnchen und Mützen mit dem Logo der AfD liegen beim Landesparteitag der AfD Bayern auf einem Tisch.
138 Interaktionen
Erste Umfrage da
Christian Lindner
11 Interaktionen
Vaterpflichten
AfD
15 Interaktionen
Rechtsextremistisch