Nationalrat

Nationalrat will Jugendstrafrecht verschärfen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Nationalrat hat einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der deutlich härtere Strafen für jugendliche Straftäter vorsieht.

Nina Fehr-Düsel
Mit 95 zu 94 Stimmen bei drei Enthaltungen hat der Nationalrat eine entsprechende Motion von Nina Fehr Düsel (SVP/ZH) angenommen. (Archivbild) - keystone

Der Nationalrat will das Schweizer Jugendstrafrecht verschärfen. Bei schweren Verbrechen sollen künftig unbedingte Strafen gegen Jugendliche ausgesprochen werden können. Und wenn ein Jugendlicher bei Massnahmen nicht kooperiert, soll er ins Gefängnis müssen.

Mit 95 zu 94 Stimmen bei drei Enthaltungen hat der Nationalrat am Montag in seiner Sondersession eine entsprechende Motion von Nina Fehr Düsel (SVP/ZH) angenommen. Sie fordert auch, dass Jugendliche bei besonders schweren Straftaten nach dem Erwachsenenstrafrecht beurteilt werden. Der Bundesrat solle die entsprechenden Gesetzesänderungen vorlegen.

Jugendkriminalität auf dem Vormarsch

Als Begründung gab Fehr an, immer öfter begingen Jugendliche in der Schweiz schwere Straftaten und offenbarten grosse kriminelle Energie. So etwa im März 2024, als ein 15-Jähriger, der sich zur Terrororganisation IS bekannte, in Zürich einen Juden mit einem Messer lebensgefährlich verletzte.

Der Vorstoss geht nun zur weiteren Beratung in die zuständige Kommission des Ständerats.

Kommentare

User #5997 (nicht angemeldet)

Ja, die Verrohung der Sitten und Moral kann nicht geleugnet werden. Die (a)sozialen Medien leisten einen nicht unerheblichen Beitrag. Liebe Eltern, schaut doch mal was eure Teenys so an Bildschirmzeit generieren und schauen. Ihr werdet erschreckt sein. Dass so konsumiertes asoziales Verhalten, eine geringe Frustrationstoleranz und ein pubertärer Hirn-total-umbau (der für die Impulkontrolle zuständige Präfrontalkortex ist mit ca. 25 jahren voll entwickelt) eine explosive Mischung ist, scheint logisch. Mehr Prävention wäre wünschenswert. Erwiesenermassen (Studien könnt ihr zuhauf guugeln) ersparen 1 Franken Prävention mehr als 40 Franken Folgekosten in der Gesellschaft…. Dem toten Mädchen hilft das nicht mehr. Aber vielleicht in der Zukunft anderen Tenny‘s. Eine Verschärfung sehe ich mit gemischten Gefühlen. Nicht umsonst haben wir ein Jugenstrafrecht, um das uns andere Länder beneiden. Aber ja, vielleicht macht der gesellschaftliche Umbruch das notwendig.

User #2541 (nicht angemeldet)

Natürlich hat Mitte Links dagegen gestimmt. Aber 70% wählen sie trotzdem

Weiterlesen

sds fehr düsel
91 Interaktionen
Gastbeitrag

MEHR NATIONALRAT

Philipp Kutter Unfall
13 Interaktionen
In Wädenswil
Julienne Lusenge
4 Interaktionen
Nationalrat
bigler kolumne
380 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler
Nationalrat
16 Interaktionen
Abstimmung

MEHR AUS STADT BERN

SCB Lehner Cup
1 Interaktionen
Dank Last-Minute-Tor
Kantonspolizei Bern Argus Bielersee
4 Interaktionen
Suche geht weiter
Philip Kohli Porträtfoto
8 Interaktionen
US-Zölle
SVP-Stadtrat Feuz
SVP-Stadtrat Feuz