Bund und Länder beschliessen Feuerwerks- und Versammlungsverbot zu Silvester

AFP
AFP

Deutschland,

Wegen der dramatischen Coronasituation haben Bund und Länder am Donnerstag erneut ein bundesweites Feuerwerks- und Versammlungsverbot zu Silvester beschlossen.

Feuerwerk am Brandenburger Tor in Berlin
Feuerwerk am Brandenburger Tor in Berlin - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Beschränkungen wie vor einem Jahr - Branchenverband reagiert entsetzt.

Ergänzt werden soll es ausserdem durch ein Feuerwerksverbot im öffentlichen Raum, wie die Beteiligten nach ihrer Konferenz mitteilten. Schon zum vergangenen Jahreswechsel hatte es wegen der Coronapandemie ein solches Verbot gegeben Die Feuerwerksbranche äusserte sich entsetzt und kündigte an, juristische Schritte gegen den Beschluss zu prüfen.

Laut Übereinkunft der Regierungschefinnen und Regierungschefs gilt unabhängig von den jeweiligen Inzidenzen an Silvester und Neujahr ein generelles «An- und Versammlungsverbot», der Verkauf von Pyrotechnik wird pauschal verboten. Zudem wird das Abbrennen von Feuerwerkskörpern an «publikumsträchtigen Plätzen» verboten, wobei Kommunen über die Details dieser Beschränkung entscheiden.

Zur Begründung für die Massnahmen führten Bund und Ländern auch die Verletzungsgefahr an, die das Gesundheitssystem zusätzlich zu der «bereits enormen Belastung» durch die Pandemie weiter unter Druck setze. Ähnlich äusserte sich auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) nach der Konferenz. Die Silvesterfeiern führten nicht nur zu mehr Infektionen, sondern auch zu weiteren Belastungen der Kliniken, sagte er in Hamburg.

Bereits zum Jahreswechsel 2020/2021 hatte es wegen der Pandemie ein bundesweites Verkaufsverbot für Feuerwerk gegeben, zugleich galt ein An- und Versammlungsverbot für Silvester und Neujahr. Ausserdem richteten viele Städte und Gemeinden Bereiche ein, in denen das Zünden von Feuerwerk untersagt war. Grund auch damals neben der Sorge vor Infektionen die Hoffnung, eine zusätzliche Belastung der Krankenhäuser durch Böllerunfälle zu vermeiden.

Den vom Feuerwerksverbot betroffenen Unternehmen sicherten Bund und Länder laut Beschluss «entsprechende Kompensation» durch Wirtschaftshilfen zu. Der Bundesverband für Pyrotechnik und Kunstfeuerwekr reagierte gleichwohl geschockt. Das kurzfristige Verbot treibe «eine ganze Branche in den Ruin», erklärte dessen Vorstand Ingo Schubert. So hätten Firmen die Vorbereitungen für das Silvestergeschäft schon getätigt und investiert. Jetzt träfen sie neben dem Umsatzausfall die Kosten zur Rückabwicklung.

Zugleich bezweifelte der Verband einen «nennenswerten Beitrag» der Massnahme zur Pandemiebekämpfung. Es handle sich um «reine Symbolpolitik», erklärte Schubert. Das Verbot müsse gekippt werden. Sein Verband prüfe auch mögliche rechtliche Schritte.

Erfreut äusserte sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die sich seit langem für ein Feuerwerksverbot an Silvester einsetzt. Die Verantwortlichen hätten «Vernunft» walten lassen, erklärte deren Geschäftsführer Jürgen Resch in Berlin. Böller und Raten hätten schon «zehntausende zum Teil schwer Verletzte» gefordert. In diesem Jahr hätten diese Auswirkungen das «um Menschenleben kämpfende Personal» in den Kliniken noch zusätzlich belastet.

Kommentare

Weiterlesen

a
7 Interaktionen
Appell an Cassis
a
2 Interaktionen
Neue Studie

MEHR IN POLITIK

Yannick Berner Porträtfoto Altstadt
Berner (FDP)
Von der Leyen
17 Interaktionen
Zollstreit
Rorschach
5 Interaktionen
Über 5000
schweiz uno
13 Interaktionen
Unter UNO-Schirmherrschaft

MEHR SILVESTER

Bagger Deutschland
Silvester
Wohnungsbrand in Laufenburg.
5 Interaktionen
Aargau
karate silvester
Silvester
rakete
7 Interaktionen
Silvester

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Etihad Hamburg Airbus Übergabe
3 Interaktionen
Auf Wachstumskurs
vorwürfe
Vorwürfe
Serienmörderin
4 Interaktionen
Haft
Selbstbestimmungsgesetz
3 Interaktionen
Selbstbestimmungsgesetz