Baerbock trifft Lawrow: Für ein stabiles Verhältnis

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow hat sich beim ersten persönlichen Treffen mit seiner deutschen Kollegin Annalena Baerbock für bessere bilaterale Beziehungen ausgesprochen.

Aussenministerin Baerbock in Russland
18.01.2022, Russland, Moskau: Aussenministerin Annalena Baerbock (r, Bündnis 90/Die Grünen) legt am Grabmal des Unbekannten Soldaten einen Kranz nieder. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gebe keine Alternative zu einem guten Verhältnis zwischen Moskau und Berlin, sagte Lawrow zu Beginn des Treffens am Dienstag in Moskau.

Russland wünsche sich konstruktivere Beziehungen zu Deutschland – auf Augenhöhe und unter Berücksichtigung der jeweiligen Interessen, meinte er mit Blick auf eine Vielzahl an Konfliktthemen.

«Mit meiner Reise möchte ich deutlich machen, dass die Beziehung zu Russland der neuen deutschen Bundesregierung oder auch mir persönlich sehr wichtig sind», sagte die Grünen-Politikerin. «Es gibt keine Alternative zu stabilen Beziehungen zwischen Moskau und Berlin.» Baerbock (Grüne) war bereits am Montagabend nach einem Besuch in der Ukraine in der russischen Hauptstadt angekommen.

Sie wisse um die «tiefe historische Dimension der Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern», sagte Baerbock. Deswegen sei es ihr wichtig gewesen, einen Kranz am Grab des unbekannten Soldaten niederzulegen - für die Opfer des Zweiten Weltkrieges. «Die historische Tiefe, auch der historische Schmerz zwischen unseren beiden Ländern ist immer auch Auftrag für Politik der Gegenwart und für zukünftige Generationen. Und für die Versöhnung nach den Schrecken der Nazi-Diktatur bleiben wir den Menschen in Russland auf ewig dankbar.»

Die Beziehungen zwischen Moskau und Berlin sind derzeit auf einem Tiefpunkt. Nach dem Mord an einem Georgier im Berliner Tiergarten im August 2019 hat ein Gericht einen Russen verurteilt und Moskau «Staatsterrorismus» vorgeworfen. Die beiden Länder wiesen gegenseitig Diplomaten aus.

Deutschland macht Russland für Hackerangriffe auf den Bundestag 2015 verantwortlich sowie für den Anschlag auf den Kremlgegner Alexej Nawalny mit dem international geächteten chemischen Kampfstoff Nowitschok. Zudem ist Moskau verärgert über den Sendestopp für das deutsche Programm seines Staatssenders RT.

Kommentare

Weiterlesen

Neue Details
WEURO 2025
733 Interaktionen
Nach EM-Höhenflug

MEHR IN POLITIK

Kardinal Pietro Parolin
3 Interaktionen
Kirche bombardiert
Alexandre de Moraes Richter
7 Interaktionen
Wegen Bolsonaro
Simone Richner (FDP)
5 Interaktionen
Steuern in Bern
fico
44 Interaktionen
Nun doch

MEHR AUS RUSSLAND

Army-2025 Russland Militärschau
11 Interaktionen
Drohnenangst?
Moskau Zwiebeltürme
20 Interaktionen
Ukrainekrieg
Boeing Flugzeug am Himmel
2 Interaktionen
Beinahe-Katastrophe
Dmitri Peskow
15 Interaktionen
«Immunität»