AfD

AfD scheitert mit Forderung nach Vertagung von Infektionsschutzgesetz

AFP
AFP

Deutschland,

Zum Auftakt der Schlussdebatte im Bundestag über das neue Infektionsschutzgesetz ist die rechtspopulistische AfD mit dem Versuch gescheitert, eine Vertagung der Beratungen zu erzwingen.

Kanzlerin Merkel in der Bundestagsdebatte
Kanzlerin Merkel in der Bundestagsdebatte - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Scharfe Kritik aus übrigen Fraktionen an Blockadeversuch.

Alle übrigen Fraktionen stimmten am Mittwoch gegen den Antrag, die Vorlage in die Ausschüsse zurückzuüberweisen. Sie warfen der AfD vor, eine Blockade des Parlaments versuchen zu wollen.

«Wir schliessen heute ein vollkommen geordnetes Gesetzgebungsverfahren ab», sagte Unions-Parlamentsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer in der einleitenden Geschäftsordnungsdebatte, denn «wir wollen, dass Deutschland diese Pandemie besiegt». Die AfD jedoch könne «nur dagegen» sein, und das sei noch «grösstenteils mit Verleumdungen und Unwahrheiten verbunden».

SPD-Parlamentsgeschäftsführer Carsten Schneider kritisierte besonders Vergleiche mit dem NS-Ermächtigungsgesetz aus den Reihen der AfD. «Wenn Leute wie Sie mit solchen geschichtlichen Parallelen spielen, machen sie die Demokratie verächtlich», sagte Schneider.

«Sie wollen die Institutionen in den Schmutz ziehen, sie haben keine Alternativen, sie wollen nur Krawall machen», kritisierte auch FDP-Geschäftsführer Marco Buschmann das Vorgehen der AfD. Zwar halte auch die FDP das von der grossen Koalition vorgelegte Gesetz für schlecht, «aber es errichtet keine Diktatur», hob Buschmann hervor.

Dagegen kritisierte AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann das Gesetzesvorhaben als verfassungswidrige «Flickschusterei». Er nannte die Novelle des Infektionsschutzgesetzes eines der wichtigsten Gesetzgebungsvorhaben in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, denn «keines schnitt tiefer ein in die Rechte der Menschen».

Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz will die Koalition unter anderem die Schutzmassnahmen gegen die Corona-Pandemie auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellen. Dies ist jedoch auch mit Auflagen und Einschränkungen solcher Anordnungen verbunden. Die Befugnisse der Regierung «werden enger und nicht weiter gefasst», betonte Grosse-Brömer.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
225 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
89 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN POLITIK

Guy Parmeli
5 Interaktionen
Zolleinsparungen
KITA
4 Interaktionen
St. Gallen
Mitte
5 Interaktionen
Bregy-Nachfolge
Umgang mit Künstlicher Intelligenz
9 Interaktionen
Motion

MEHR AFD

die afd
2 Interaktionen
Kommunalwahl
Martin Vincentz
7 Interaktionen
Deutschland
CDU
104 Interaktionen
Deutschland
Wehrpflicht
6 Interaktionen
Rückkehr

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur