SVP-Politikerin will Frauen-Fachstelle der Armee abschaffen

Sina Barnert
Sina Barnert

Bern,

Die Armee kämpft mit zu wenig willigen Personen. Trotzdem will eine SVP-Nationalrätin die Fachstelle «Frauen in der Armee und Diversity» auflösen.

Frauen Armee Heimgartner SVP
Der Armee fehlt Personal. Trotzdem will SVP-Nationalrätin Stefanie Heimgartner die Fachstelle «Frauen in der Armee und Diversity» auflösen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • SVP-Nationalrätin Stefanie Heimgartner will die Frauen-Fachstelle der Armee abschaffen.
  • Diese produziere zu viel Bürokratie und sorge für eine Fragmentierung.
  • Auch stört sich die Ex-Armeeangehörige Heimgartner an der Sexismus-Studie der Fachstelle.

Die Armee kämpft mit einem Personalproblem.

Dem will man mit verschiedenen Mitteln beikommen. Es soll beispielsweise schwerer sein, Zivildienst zu leisten.

Ein weiterer Versuch: Die Armee ist seit geraumer Zeit dabei, sich diverser aufzustellen und auch Frauen für den Dienst zu begeistern.

Ganze zehn Prozent sollte der Frauenanteil in der Armee bis 2030 betragen. Ein Projekt, das Alt-Bundesrätin und VBS-Vorsteherin Viola Amherd am Herzen lag.

Braucht es in der Armee mehr Frauen?

Aus diesem Grund rief die Mitte-Frau 2022 die Fachstelle «Frauen in der Armee und Diversity» ins Leben. Diese deckte unter anderem Sexismus und Belästigung auf.

Die Betroffenen: Jede zweite Frau in der Armee und Homosexuelle. Das gab der Armee den Anstoss, mehr gegen die Thematik zu unternehmen.

Fachstelle «Frauen in der Armee und Diversity» soll abgeschafft werden

Doch nun fordert eine Motion der Aargauer SVP-Nationalrätin und ehemalige Armeeangehörige Stefanie Heimgartner die Abschaffung der Fachstelle.

Grund für die Forderung: Die Fachstelle sei ein zu grosses Bürokratiemonster. Zudem sorge eine Fachstelle für einzelne Bevölkerungsgruppen zu einer Fragmentierung.

Baumgartner will die Aufgaben der Fachstelle lieber in bestehende Strukturen integrieren.

So sollen sich Betroffene lieber an den Armeeseelsorgedienst wenden. Oder mit dem Psychologisch-Pädagogischen Dienst der Armee sprechen.

Fachstellen-Aufgaben ersatzlos abschaffen

Brisant ist, was die Motion bei Aufgaben fordert, die in anderen Armee-Strukturen nicht untergebracht sind: «Soweit keine integrative Übernahme möglich ist, sind die Aufgaben ersatzlos abzuschaffen.»

Stefanie Heimgartner SVP
Die Fachstelle vermittle den Eindruck, Frauen in der Armee würden Spezialförderung benötigen, so SVPlerin Heimgartner. - keystone

Ein Dorn im Auge ist Heimgartner, dass die Fachstelle den Eindruck vermittle, Frauen und andere Gruppen würden eine Spezialförderung benötigen. In der Motion steht dazu, dies sei «sowohl moralisch als auch politisch bedenklich».

Denn: Die Armee solle in erster Linie auf die Qualifikationen und Leistungen achten.

«Studie nicht repräsentativ»

Zudem hält die SVP-Nationalrätin die Fachstelle für einen falschen Einsatz der Armeemittel. Und würden den Fokus vom Ziel der Wiedererlangung der Verteidigungsfähigkeit weglenken.

Befürwortest du eine Fachstelle «Frauen in der Armee und Diversity»?

Auch ein Dorn im Auge ist Heimgartner und ihrer Motion die Studie zur sexuellen Belästigung in der Armee.

In der Motion heisst es: «In einem Umfeld knapper Ressourcen sollte der Fokus auf wirkungsorientierte Massnahmen liegen. Nicht auf nichtsaussagenden und empirisch nicht repräsentativen Studien.»

«Kein erkennbarer Mehrwert»

Ein Vorwurf, den die SVP-Nationalrätin gegenüber der «Aargauer Zeitung» wiederholt. Dort behauptet sie: «Die Ergebnisse dieser Studie sind für mich nicht repräsentativ, da vorwiegend Betroffene mitgemacht haben.»

Stefanie Heimgartner SVP
Sieht in der Fachstelle «Frauen in der Armee und Diversity» keinen Mehrwert: SVP-Nationalrätin Stefanie Heimgartner. - keystone

Sie habe bis vor zehn Jahren in der Armee gedient. «Ich selbst habe in meiner Laufbahn keine Diskriminierungserfahrungen gemacht», so Heimgartner.

Die SVP-Politikerin spricht der Fachstelle gar ab, einen Mehrwert zu bringen. «Ich sehe derzeit keinen erkennbaren Mehrwert, der ihre Existenz rechtfertigen würde.»

Kommentare

User #1573 (nicht angemeldet)

Ich durfte mehrere Dienste mit Frauen-Einheiten absolvieren. Diese Dienste waren eine grosse Bereicherung und ich möchte sie nicht missen müssen. Die Frauen leisten eine hervorragende Arbeit und sind sehr gute Kameradinnen .

edelweisz

Vor vielen Jahren hatte ich im Lager 'übender Truppen' US-Soldatinnen sowie in Israel, Westbanks, weibliche israelelische Soldatinnen kennengelernt. Für den Kampfeinsatz sind Frauen nicht geeignet. Sehr wohl jedoch für Sanität, Logistik allgemein und Fernmelder.

Weiterlesen

Kibesuisse Seiler Graf Zivildienst
63 Interaktionen
«Schikanös!»
Viola Amherd
139 Interaktionen
Dank Influencerinnen
Schweizer Armee
100 Interaktionen
Neue Umfrage

MEHR SVP

Aarau
Politik
Désirée Stutz
5 Interaktionen
Aargau
Leitung der SVP
3 Interaktionen
In Zürich

MEHR AUS STADT BERN

immuntherapie
2,1 Millionen Franken
fc breitenrain frauen
FC Breitenrain Frauen
SCB
7 Interaktionen
1:2 in Davos
Demo Bern Israel Juden
2’006 Interaktionen
Gaza-Demo eskalierte