Ruag

Ruag will erneut Panzer vom Typ Leopard 1 an Deutschland verkaufen

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Nach dem «Njet» des Bundesrats folgt der zweite Anlauf: Die Ruag will ihre Leopard-1-Panzer nach Deutschland verkaufen. Links-Grün findet dies sinnvoll.

ruag leopard 1 panzer
Ein Panzer vom Typ Leopard 1. Die italienische Armee verkaufte der Ruag vor einigen Jahren 100 Panzer dieses Typs für 45'000 Franken. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ruag will erneut seine 96 Leopard-1-Panzer an Deutschland verkaufen.
  • Dieses Mal sollen sie nicht an die Ukraine weitergegeben werden.
  • Links-Grün begrüsst das Vorgehen.

Bereits vor zwei Jahren wollte der bundeseigene Rüstungskonzern Ruag MRO seine 96 Kampfpanzer vom Typ Leopard 1 nach Deutschland verkaufen. Das zeigen Recherchen von Radio SRF. Denn diese Panzer nützen dem Bund praktisch nichts: Die Schweizer Armee hat Leopard 2, die Leopard 1 sind in Italien zwischengelagert, Funktionstüchtigkeit fraglich.

Neuer Deal: Gleiche Panzer, andere Bedingungen

Damals verbot der Bundesrat nach einigem Hin und Her den Deal. Ein Verkauf würde im Gegensatz zur Neutralitätspolitik des Landes stehen. Denn gemäss den damaligen Plänen war vorgesehen, die Panzer beim ursprünglichen Hersteller Rheinmetall instand zu stellen. Und dann in die Ukraine zu exportieren.

Ukraine Krieg
Ein Mitarbeiter der deutschen Rheinmetall arbeitet an der Instandsetzung eines Leopard-1-Panzers. - keystone

Nun soll alles anders sein: Die Panzer sollen in Deutschland bleiben. Über die exakten Pläne geben die Beteiligten nicht Auskunft.

Spekuliert wird darum, dass die 96 «Schweizer» Leopard 1 als Ersatzteillager dienen könnten. Allenfalls gar für die Leopard 2: Denn Panzerstahl ist aktuell Mangelware.

Panzer Leopard 1 für Deutschland: «Sinnvoll»

Dass die Schweiz mit ihren «Leos» das Gleiche tun könnte, hält GLP-Nationalrat Beat Flach für wenig sinnvoll: «Da es besser ist, neue, nicht angerostete Ersatzteile zu beschaffen und zu verbauen.» Das sei zuverlässiger. Die Panzer nach Deutschland zu verkaufen, statt auf Halde liegen zu lassen, sei darum richtig.

Gerhard Andrey Seiler Graf
Nationalrat Gerhard Andrey (GPS/FR), links, und Nationalrätin und SiK-Präsidentin Priska Seiler Graf (SP/ZH). - keystone

«Es ist wohl tatsächlich sinnvoll, dieses Material endlich abzustossen», pflichtet Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey bei. «Ja, das Vorgehen ist sinnvoll», findet auch die Präsidentin der Sicherheitskommission (SiK), SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf. «Wir müssen unsere europäischen Partnerländer unterstützen.»

Zurückhaltender reagiert SVP-Ständerat Werner Salzmann. Details zum Vorgehen kenne er nicht. Er merkt aber an, dass das Parlament auch gar nicht zuständig wäre: Da die Leopard 1 nicht zu den Beständen der Schweizer Armee gehörten, müsse auch keine «Ausserdienststellung» beschlossen werden.

Werner Salzmann Beat Flach
Ständerat Werner Salzmann (SVP/BE), links, und Nationalrat Beat Flach (GLP/AG). - keystone

Der Entscheid liege so beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). «Dabei wird auch die Einhaltung des Neutralitätsrechts geprüft», so Salzmann.

Problemkreis Ringtausch

Dass sichergestellt sein muss, dass die Panzer nicht an kriegsführende Staaten weitergegeben werden, ist auch für Grünen-Andrey eine Grundvoraussetzung. Doch sieht er dies als gegeben: «In diesem Fall wäre eine Rückgabe zulässig und dagegen würden wir uns auch nicht widersetzen.»

SVPler Salzmann gibt zu bedenken, dass ein sogenannter Ringtausch in jedem Fall ausgeschlossen sein müsse: «Sonst ist es neutralitätsrechtlich problematisch.» Dass also etwa ein osteuropäischer Staat Kriegsmaterial, womöglich noch aus Sowjetbeständen, an die Ukraine weitergibt. Und dafür von Deutschland Leopard-Panzer oder -Ersatzteile erhält – die ursprünglich von der Ruag stammen.

leopard 1
Ukrainische Soldaten inspizieren Kampfpanzer vom Typ Leopard 1 A5 auf einem Truppenübungsplatz in Sachsen-Anhalt. Deutschland wird der Ukraine wohl weitere Waffen liefern. (Archivbild) - Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

SiK-Präsidentin Priska Seiler Graf aber weiss: «Es ist kein Ringtausch.» Die Panzer blieben in Deutschland und «das muss auch so sein».

Wohingegen der Grünliberale Beat Flach selbst mit einem Ringtausch mit Schweizer Beteiligung einverstanden wäre: «Wenn dafür die Bundeswehr andere Panzer an die Ukraine zur Verteidigung gegen den Angriffskrieg aus Russland weitergeben würde.»

Kommentare

User #3721 (nicht angemeldet)

Die Ruag hat nichts unter Kontrolle

User #1937 (nicht angemeldet)

NEIN Waffen bringen keinen FRIEDEN

Weiterlesen

ruag
45 Interaktionen
Panzer-Deal
Bundesrat Leopard Panzer Export
82 Interaktionen
«Nicht neutral»
leopard panzer
26 Interaktionen
Mehr folgen

MEHR RUAG

Ruag MRO
3 Interaktionen
Untersuchung
Ruag MRO
1 Interaktionen
Neue Regeln
Schweizer Industriekonzern Ruag
In München
Ruag
2 Interaktionen
4,6 Prozent

MEHR AUS STADT BERN

Uster ZH
Lösung finden
Coop
185 Interaktionen
Ekel-Alarm
Grand Prix von Bern
1 Interaktionen
Rekord
Christoph Neuhaus Ukraine-Krieg
«Zynisch»