Das Sexualstrafrecht der Schweiz soll aktualisiert werden. Doch die Begriffe der Vergewaltigung und Nötigung erschweren den Prozess.
Sexualstrafrecht Schweiz Vergewaltigung
Das Sexualstrafrecht in der Schweiz wird revidiert. Umstritten ist noch, was als Vergewaltigung, und was als sexuelle Nötigung gilt. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Schweizer Sexualstrafrecht soll revidiert und aktualisiert werden.
  • Während der Vernehmlassung sind 10'000 Stellungnahmen eingereicht worden.
  • Heikel ist der Begriff Vergewaltigung; dieser kann sehr eng oder sehr weit gefasst werden.

Die Ständeratskommission für Rechtsfragen hat zur Revision des Sexualstrafrechts über 10'000 Stellungnahmen von Einzelpersonen erhalten. Noch nie gab es zu einem Vorschlag für eine Gesetzesänderung so viele Statements aus der Bevölkerung.

Das Thema bewegt die Schweiz, die letzte Revision des Sexualstrafrechts liegt 30 Jahre in der Vergangenheit. Viele Länder sind der Schweiz einige Schritte voraus, was den Opferschutz und die Gleichberechtigung der Geschlechter in dieser Sache betrifft.

Männer werden auch vergewaltigt

Bemängelt werden hierzulande vor allem die Definitionen der Vergewaltigung und der Nötigung. Bislang galt als Vergewaltigung nur, wenn «eine Person weiblichen Geschlechts», die widerstandsunfähig ist oder mit physischer Gewalt oder psychischem Druck «zur Duldung des Beischlafs» gezwungen wird. Männer können also gemäss Schweizer Recht gar nicht vergewaltigt werden. Das soll mit der Revision verändert werden.

Vergewaltigung Sexualstrafrecht Amnesty
Eine Lichtprojektion von Amnesty vor dem Weltfrauentag in Zürich, März 2021. - Keystone

Als Nötigung gilt, wenn «eine Person zur Duldung einer beischlafähnlichen oder sexuellen Handlung» genötigt wird. Auch hier wird vorausgesetzt, dass die Person bedroht, unter Druck gesetzt wird oder widerstandsunfähig ist.

Für viele Opferschutzorganisationen und die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) unverständlich. Denn mit «Beischlaf» ist die vaginale Penetration mit einem Penis gemeint.

Sollte also ein Opfer anal, mit Fingern, einem Sextoy oder anderen Gegenständen penetriert werden, gilt die Tat nicht als Vergewaltigung. So fiele auch die Strafe für den Täter oder die Täterin anders aus.

Sexualstrafrecht Vergewaltigung Männer
Auch Männer werden vergewaltigt, sowohl von Frauen als auch von Männern. Gemäss der aktuellen Fassung des Schweizer Strafrechts können Männer jedoch höchstens sexuell genötigt werden. - Keystone

Die EKF fordert, dass «alle sexuellen Übergriffe» als Vergewaltigung gelten sollen. Diesen Ansatz unterstützt auch Amnesty Schweiz. Die Menschenrechtsorganisation argumentiert ebenfalls, dass wegen der Abstufung eine sexuelle Nötigung als «weniger schlimm» als eine Vergewaltigung interpretiert werden könnte.

Zustimmungsprinzip für Opferschutz

Ebenfalls im Rahmen der Gesetzesrevision wird diskutiert, ab wann eine sexuelle Handlung als nicht einvernehmlich gelten soll. In der heutigen Fassung gilt das «Nein heisst Nein»-Prinzip: Wird das Opfer bedroht, mit Druck zu einer sexuellen Handlung genötigt, oder kann es nicht Widerstand leisten, wird es als «Nein» interpretiert.

Schweden Vergewaltigung Sexualstrafrecht
In Schweden gilt seit 2018 Sex ohne Einverständnis als Vergewaltigung, also das «Nur Ja heisst Ja»-Prinzip. Im Bild: Anwältin Elisabeth Massi Fritz, die eines der mutmasslichen Vergewaltigungsopfer von Julian Assange verteidigte. - Keystone

Das finden aber viele ebenfalls problematisch. Viele Opfer geraten in eine Schockstarre, leisten keinen verbalen oder physischen Widerstand. Deswegen fordern viele Organisationen und Parteien die Einführung des «Nur Ja heisst Ja»-Prinzips. Auch auf den sozialen Medien wird Druck gemacht.

Sexualstrafrecht SP Frauen
Die SP-Frauen* haben dazu aufgefordert, bei der Vernehmlassung zur Revision des Sexualstrafrechts mitzumachen. Aber nicht nur sie unterstützen das Zustimmungsprinzip: Auch die Operation Libero, die Grünen, ihre Jungparteien und Amnesty Schweiz weibeln dafür. - Twitter/@spschweiz

Gemäss diesem Lösungsansatz müssten alle in einer sexuellen Handlung involvierten Personen ihr Einverständnis klar geben können. Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen erklärt es in ihrer Stellungnahme wie folgt: «Die entscheidende Frage soll sein, ob das Opfer zugestimmt hat oder nicht.» Und nicht, ob und inwiefern die Opfer sexuelle Handlungen abgelehnt haben.

Beat Rieder Sexualstrafrecht
Mitte-Ständerat Beat Rieder (VS) präsidiert die Kommission für Rechtsfragen der kleinen Kammer. - Keystone

Dieser Vorschlag stösst aber auch auf Widerstand. Ständerat Beat Rieder (Mitte/VS), Präsident der Kommission für Rechtsfragen, hält das «Nur Ja heisst Ja»-Prinzip für nicht praxistauglich. Zudem verletze es das Prinzip der Unschuldsvermutung. Auch die SVP stellt sich klar gegen diese Lösung.

Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerats wird über die Ergebnisse de Vernehmlassung beraten. Die nächste Sitzung ist für Anfang August vorgesehen. Anschliessend wird ihre Schwesterkommission im Nationalrat über die Revision beraten.

Waren oder sind Sie Opfer von sexueller Gewalt? Hier finden Sie Hilfe und Beratung:

Ausschliesslich für Frauen: frauenberatung.ch

Für alle: opferhilfe-schweiz.ch

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

NationalratStänderatGewaltStrafePenisSVPVergewaltigung