Parlament

Parlament stimmt Prümer Abkommen mit EU-Staaten oppositionslos zu

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweiz soll bei der Kriminalitätsbekämpfung einfacher Informationen mit EU-Staaten und den USA austauschen können. Der Nationalrat hat am Montag dem Prümer Vertrag, dem Eurodac-Protokoll und einem Abkommen mit den USA oppositionslos zugestimmt.

nationalrat
Der Nationalrat stoppt den neuen Anlauf für die Medienförderung. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Sommersession hatte bereits der Ständerat das Geschäft ohne Gegenstimme angenommen.

Die Vorlagen wurden jeweils mit 183 oder 184 Stimmen zu 0 bei 1 Enthaltung angenommen.

Der Prümer Vertrag ist ein Abkommen unter Mitgliedstaaten der EU, das den Informationsaustausch verbessern soll, um Kriminalität effizienter zu bekämpfen. Das Prümer Abkommen ist keine Schengen-Erweiterung und entsprechend steht es der Schweiz frei, beizutreten.

Eurodac ist die zentrale Fingerabdruckdatenbank der Europäischen Union in Asylangelegenheiten. In der Datenbank werden Fingerabdrücke von Personen gespeichert, die in einem Dublin-Staat ein Asylgesuch einreichen oder bei der illegalen Einreise in den Dublin-Raum aufgegriffen werden.

Das dritte Abkommen mit dem Namen PCSC sieht den automatisierten Austausch von DNA-Profilen und Fingerabdrücken zwischen der Schweiz und den USA vor.

Die Geschäfte sind bereit für die Schlussabstimmung.

Kommentare

Weiterlesen

lara gut-behrami
77 Interaktionen
«Hasse es»
Hurrikan Melissa
128 Interaktionen
Wegen Hurrikan

MEHR PARLAMENT

Georgien
3 Interaktionen
Parlament
neues luzerner theater
1 Interaktionen
Antrag
Badi
12 Interaktionen
Basel

MEHR AUS STADT BERN

scb
3 Interaktionen
Biel jubelt
Sujet der Berner Fasnacht
Ein Wimmelbild
Futsal-Spieler
Futsal