Nationalrat

Nationalrat will ausserparlamentarische Kommissionen stutzen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat soll bis Ende 2026 einen Vorschlag zur Abschaffung eines Viertels der ausserparlamentarischen Kommissionen vorlegen.

Gregor Rutz
Der Bundesrat müsse ernsthaft über die Bücher, verlangte Gregor Rutz (SVP/ZH) namens der Staatspolitischen Kommission. (Archivbild) - keystone

Der Bundesrat soll dem Parlament bis Ende 2026 einen Vorschlag zur Abschaffung eines Viertels der ausserparlamentarischer Kommissionen vorlegen. Der Nationalrat fand am Montag mit 117 zu 71 Stimmen, dass die Regierung bisher zu zaghaft vorgehe.

Der Bundesrat müsse ernsthaft über die Bücher, verlangte Gregor Rutz (SVP/ZH) namens der Staatspolitischen Kommission. Die Zahl der aussenpolitischen Kommissionen sei in den letzten Jahren lediglich von 119 auf 104 gesunken.

Etliche dieser Kommissionen suchten krampfhaft nach Themen, über die sie bei einem jährlichen Treffen noch diskutieren könnten. Eigentlich sollten sie der Bundesverwaltung mit Fachwissen aushelfen, damit diese auf externe Beratungsmandate oder mehr Personalressourcen verzichten kann. Auch aus Sicht angespannter Bundesfinanzen sei eine Überprüfung angezeigt, erklärte Rutz.

Kommissionsabschaffungen und ihre finanziellen Folgen

Bundeskanzler Viktor Rossi hielt dagegen, seit 2009 sei bereits ein Fünftel dieser Kommissionen abgeschafft worden. Dabei hätten sich die gesamten Einsparungen auf 338'000 Franken belaufen.

Alle vier Jahre werde überprüft, welche Kommissionen sich aufheben lassen. Zudem gebe es neben den beratenden auch gesetzliche ausserparlamentarische Kommissionen, etwa die Spielbankenkommission oder die Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle Sust.

Die Kommissionen erhielten von den Aufsichtsinstanzen gute Noten, Sie würden ihre Aufgaben zweckmässig, zuverlässig und zeitgerecht erledigen. Im Weiteren habe die Bundeskanzlei die Überprüfungen vorgezogen.

Bis Ende Jahr werde der Bundesrat über eine Liste befinden, welche ausserparlamentarischen Kommissionen aufgehoben werden können. Der Beschluss geht an den Ständerat.

Kommentare

User #2535 (nicht angemeldet)

"........Eigentlich sollten sie der Bundesverwaltung mit Fachwissen aushelfen,....."..... und weil sowohl "FACH" als auch "WISSEN" eklatante Mangelware IST und immer krasser und exponentiell schneller WERDEN in diesem Parlament, KANN BESTEN GEWISSENS`S UND GANZ GEWISS SCHADLOS UND VORGESTERN DARAUF VERZICHTET WERDEN !

User #1318 (nicht angemeldet)

Ersten Schritt es wird Halbiert, dann nochmal Halbiert! Komissionen die zuerst Reklamieren auch zuerst der Reienfolge auflösen!

Weiterlesen

Rutz Baden Zürich Wohnung
51 Interaktionen
Wohnungsnot in Zürich

MEHR NATIONALRAT

Philipp Kutter Unfall
13 Interaktionen
In Wädenswil
Julienne Lusenge
4 Interaktionen
Nationalrat
bigler kolumne
379 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler
Nationalrat
15 Interaktionen
Abstimmung

MEHR AUS STADT BERN

Erschwert
YB Alan Virginius
3 Interaktionen
Nach Leihe
Ambulanz
1 Interaktionen
Bern