SBB

Bürgerliche wollen SBB-Nachtzug nach Schweden stoppen

Simon Huber
Simon Huber

Bern,

Der geplante Nachtzug der SBB nach Schweden gerät unter Druck. Mehrere bürgerliche Politiker wollen die 47 Millionen Franken Bundesgelder stoppen.

sbb
Mehrere bürgerliche Politiker äussern Kritik am geplanten Nachtzug nach Malmö. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bis 2030 sind 47 Millionen Franken Bundesgelder für die Malmö-Verbindung vorgesehen.
  • Mitte-, FDP- und SVP-Politiker kritisieren die Ausgaben als unverhältnismässig.
  • Der Bund würde pro Fahrt rund 45’000 Franken und pro Ticket über 100 Franken beisteuern.

Die geplante Nachtzugverbindung der SBB von Basel nach Malmö (Schweden) steht auf der Kippe.

Mehrere bürgerliche Politiker wollen die Bundesbeteiligung von insgesamt 47 Millionen Franken bis 2030 verhindern. Damit könnte das neue Angebot gestoppt werden, bevor es überhaupt gestartet ist.

Mitte-Präsident Philipp Matthias Bregy kündigt gegenüber der «Sonntagszeitung» an, die Subvention im Parlament abzulehnen. Die hohen Ausgaben für eine Verbindung in eine «reine Feriendestination» seien nicht zu rechtfertigen.

Neben Mitte auch SVP und FDP mit Kritik

«Das ist ein teurer Spass in Zeiten, in denen man beim regionalen Personenverkehr spart», sagt Bregy. Malmö sei nicht einmal eine direkte Flugdestination, was auf eine geringe Nachfrage hinweise.

Auch aus der FDP und SVP kommt Widerstand. FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen kritisiert die Unterstützung als unnötig: «Es ist keine Staatsaufgabe, reine Feriendestinationen zu subventionieren.»

SVP-Nationalrat Christian Imark ergänzt, die Subventionen hätten «keine Wirkung», da deswegen kein Flugzeug weniger fliegen würde.

SBB plant ab Frühling 2026 drei Nachtzüge pro Woche

Die SBB plant, ab April 2026 drei Nachtzüge pro Woche zwischen Basel, Kopenhagen und Malmö anzubieten. Doch das Vorhaben ist teuer: Der Bund würde laut Berechnungen der «Sonntagszeitung» pro Fahrt rund 45’000 Franken beisteuern. Das entspricht über 100 Franken pro Ticket.

Soll der Bund Nachtzüge weiter fördern?

Grund seien hohe Kosten für Rollmaterial, Trassen und Personal. «Für die Einführung und den Betrieb dieses Zuges ist deshalb eine finanzielle Unterstützung durch den Bund erforderlich», so die SBB.

Ursula Zybach Berner SP-Nationalrätin
Ursula Zybach ist Berner SP-Nationalrätin. - zVg

Unterstützung kommt von der SP, die auf die Bedeutung des Nachtzugverkehrs für die Klimaziele verweist.

Nationalrätin Ursula Zybach sagt, Subventionen für Nachtzüge hätten eine «wichtige Signalwirkung». Der Flugverkehr werde im Vergleich «viel stärker vergünstigt», etwa durch Steuerbefreiungen auf Kerosin und Tickets.

Ob die neue Verbindung tatsächlich Realität wird, ist unklar. Die Finanzierung muss noch vom Parlament bewilligt werden. Sollte der Zuschuss gestrichen werden, würde die SBB laut eigenen Angaben bereits gebuchte Billette «vollständig zurückerstatten».

Kommentare

User #3076 (nicht angemeldet)

Wie man auch hier erkennen kann sind die SChwezer mit der Regierungspolitikmübehaupt nich zufrieden. Wir entscheiden das, bei den nächsten Wahlen.

brunino

Nicht vergessen, reiche Menschen aus jenen Gebieten wandern manchmal in die Schweiz ein. Wegen den hohen Steuern dort.

Weiterlesen

Stadt Platz Gebäude Skulptur Denkmal
26 Interaktionen
SBB
Nachtzug
1 Interaktionen
Schieflage
SBB Nachtzug
137 Interaktionen
Bund bezahlt

MEHR SBB

Peter Spuhler SBB
121 Interaktionen
Stadler ging leer aus
SBB
329 Interaktionen
SBB verbietet es
SBB
79 Interaktionen
Kostet Millionen
Stadler Rail
45 Interaktionen
Stadler schweigt

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
glauser svp
21 Interaktionen
Krawall-Demos
Apropos Bär
2 Interaktionen
Apropos
Dr. Sarah Schläppi
1 Interaktionen
«Sarah hat Recht»