Bundesrat

Bundesrat will Pflicht zu elektronischen Rezepten für Medikamente

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat plant, Ärzten die elektronische Ausstellung von Rezepten vorzuschreiben.

Verschreibungen
Ärztinnen und Ärzte sollen verpflichtend sein, Verschreibungen elektronisch auszustellen. (Symbolbild) - dpa

Ärztinnen und Ärzte sollen nach dem Willen des Bundesrats Rezepte für Medikamente künftig elektronisch ausstellen müssen. Eine Revision des Heilmittelgesetzes soll helfen, Missverständnisse bei der Verschreibung und dem Einnehmen von Arzneimitteln zu vermeiden.

Die Landesregierung verabschiedete anlässlich ihrer Sitzung vom Mittwoch die Botschaft dazu ans Parlament. Durch die Neuregelung werde das Risiko von Fehlern bei der Abgabe von Medikamenten reduziert, schrieb sie in einer Mitteilung.

Vorteile des E-Rezepts

Auch trage das E-Rezept dazu bei, Fälschungen und missbräuchliche mehrfache Einlösungen von Rezepten zu reduzieren. Die Vorlage entspricht weitgehend den Vorschlägen, die der Bundesrat Ende 2023 in die Vernehmlassung geschickt hatte.

Neu sollen Patientinnen und Patienten unter anderem einen elektronischen Medikationsplan erhalten. Er enthält eine Liste der einzunehmenden Arzneimittel und Informationen über deren Anwendung.

Weitere Massnahmen geplant

Weiter will der Bundesrat Spitäler verpflichten, bei der Berechnung von Medikamenten-Dosierungen elektronische Systeme einzusetzen. Zudem erhielte er gemäss Entwurf die Kompetenz, die Pflicht auf weitere, ambulante Bereiche auszuweiten.

Schliesslich soll nach Aussage des Bundesrats eine klare Regulierung der Arzneimittel für neuartige Therapien dafür sorgen, dass die Bevölkerung raschen Zugang zu innovativen Behandlungsformen erhält.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1916 (nicht angemeldet)

Wo bleiben die Patientenrechte ?! Der Bund ergreift sich eigenmächtig Rechte bis tief in den Körper des Menschen, so entsteht Missbrauch wie auch Datenschutzrechte werden wiederrum massiv missbraucht und verletzt. Ausserdem ist die Krankenkasse obligatorisch und jeder bezahlt diese selber. Mir scheint Unrecht wird zu Recht, oder man versucht mit Zwang den Bürger zu diskrimieren und für unmündig zu erklären. NEIN so NICHT, auch da muss eine Wiedersprchslösung her, ansonsten ist das eine Schweinerei sondergleichen und die Bedürfnisse vom Bund mehr als scheinheilig.

User #784 (nicht angemeldet)

Departement EDI Baumeschneiderei, kann, versteht, weiss 0.

Weiterlesen

Frankfurt/Main
Glencore
5 Interaktionen
Nach Kohleabbau

MEHR BUNDESRAT

tempo 30
1 Interaktionen
Parlamentsauftrag
Ueli Maurer China
421 Interaktionen
Gruppenfoto
Flüchtlinge Ausbildung
60 Interaktionen
Flüchtlingsausbildung
Wein mischen
3 Interaktionen
Vom Bundesrat

MEHR AUS STADT BERN

Seehundemännchen Saluk
Unter Narkose
Steinkauz
2 Interaktionen
«Erfolg»