Bundesrat

Bundesrat will klarere Tempo-30-Regeln für Hauptverkehrsachsen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat will klarere Regelungen für Tempo 30 in Städten und Dörfern einführen.

tempo 30
Auch bei zu viel Lärm soll Tempo 30 möglich bleiben. (Symbolbild) - afp

Für die Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen durch Städte und Dörfer soll es klarere Regelungen geben. Mit Anpassungen von Verordnungen will der Bundesrat einen Parlamentsauftrag erfüllen. Bei der Umsetzung kann das Parlament nicht mitreden.

Der Bundesrat hat am Mittwoch Änderungen der Signalisationsverordnung und der Lärmschutzverordnung bis zum 5. Dezember in eine Vernehmlassung gegeben. Dabei geht es um verkehrsorientierte Strassen.

Ausweichverkehr als Herausforderung

Verbieten will der Bundesrat Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen nicht. Neu soll bei einer Einführung aber nachgewiesen werden müssen, dass die Massnahme keinen unerwünschten Ausweichverkehr durch die Quartiere verursacht.

Auch bei zu viel Lärm soll Tempo 30 möglich bleiben. Das Parlament verlangte mit einer Motion Gesetzesänderungen, damit Tempo 30 nur noch auf Siedlungsstrassen möglich wird.

Diese dienen der Erschliessung und sind auf Bedürfnisse von Anwohnenden zugeschnitten. Für diese Strassen plant der Bundesrat keine Änderung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3885 (nicht angemeldet)

Tempo 30ig ist klima schädlich (länger unterwegs mehr Abgase) 30ig nützt nichts.

User #3271 (nicht angemeldet)

Absolut zu unterstützen. Wir haben z. B. in Zizers auf der Hauptstrasse Tempo 30. Absoluter Blödsinn und natürlich wird auch immer schön gemessen für die Gemeindekasse.

Weiterlesen

Wettingen

MEHR BUNDESRAT

Martin Candinas
1 Interaktionen
An Primarschulen
Bundeshaus
4 Interaktionen
Bern
Konzerninitiative Abstimmung Ständemehr
4 Interaktionen
Indirekten
Verschreibungen
4 Interaktionen
Neuregelung

MEHR AUS STADT BERN

ESAF
8 Interaktionen
VAR?
Francine Jordi
30 Interaktionen
Grippe!
Flüchtling
1 Interaktionen
Diskussion
Kinder Rückkehrzentren
1 Interaktionen
Bern