Bundesrat

Bundesrat verzichtet auf dringliches Gasversorgungsgesetz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Schweizer Gasnetzbetreiber müssen auch für den nächsten Winter für den Fall eines Versorgungsengpasses eine Reserve mit Gas anlegen. Der Bundesrat setzt zu deren Umsetzung weiterhin auf eine entsprechende Verordnung. Auf ein dringliches Bundesgesetz verzichtet er.

gas
Eine Gasflamme - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Noch im Dezember hatte es anders getönt: Der Bundesrat arbeite an einem dringlichen Gesetz zur Verhinderung eines Gasengpasses im Winter 2023/2024, hiess es damals.

Geplant war, dass die Bestimmungen ab 1. Juli 2023 gelten.

Am Mittwoch machte der Bundesrat nun einen Rückzieher: Die Vor- und Nachteile einer dringlichen Gesetzesregelung und einer weiteren Verlängerung der bestehenden Verordnung seien gegeneinander abgewogen worden. Im Ergebnis habe sich gezeigt, «dass eine Verlängerung der Verordnung, falls dies aufgrund der Versorgungslage angezeigt ist, effizienter und vorteilhafter ist».

Ende April 2023 wird der Bundesrat nach eigenen Angaben die neuen Anforderungen an das auszuarbeitende ordentliche Gasversorgungsgesetz festlegen. Die Verordnung gilt bis Ende September 2024.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Klimawandel
6 Interaktionen
«Nicht auf Kurs»
Halbtax
57 Interaktionen
Bern

MEHR BUNDESRAT

Deutscher Bundesrat in Berlin
4 Interaktionen
Deutschland
Handy Alltag Wecker Uhr
4 Interaktionen
Bundesrat
Beat Jans
48 Interaktionen
Demonstration
Schweizer Franken
60 Interaktionen
Bundesrat

MEHR AUS STADT BERN

Genève-Servette SC Bern
5 Interaktionen
SCL mit Tor-Gala
Easyjet
133 Interaktionen
Bernerin muss warten
Kapo BE
Attiswil BE