AHV-Reform: Kritik von allen Seiten an Stossrichtung des Bundesrats

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat die Ziele bei der Finanzierung der AHV vorgestellt. Selbst die SP übt Kritik.

Elisabeth Baume-Schneider AHV-Reform AHV2030
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider verlässt die Medienkonferenz zur Stossrichtung für die nächste AHV-Reform (AHV2030), am 15. Mai 2025, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesrat hat über die Stossrichtungen für die Finanzierung der AHV entschieden.
  • Die Pläne stossen auf Kritik der Parteien und Sozialpartner.
  • SP und Mitte fordern eine Finanztransaktionssteuer.

Sozialministerin Elisabeth Baume-Schneider hat die Stossrichtungen vorgestellt, wie die AHV-Finanzierung für die nächsten 15 Jahre stabilisiert werden soll. Positiv formuliert könnte man sagen: Offenbar hat sie dabei vieles richtig gemacht, denn die Kritik kommt von allen Seiten, aber aus unterschiedlichen Gründen. Selbst die eigene Partei, die SP, zeigt sich enttäuscht.

SP: Mehr Finanzierungsquellen und Stärkung der AHV

Der Bundesrat will auf die aktuellen Finanzierungsquellen wie Lohnabzüge und Mehrwertsteuer setzen und keine neuen Quellen erschliessen. Das sei genau verkehrt, reklamiert die SP: «Leider werden alternative und solidarischere Finanzierungsmodelle wie eine Finanztransaktionssteuer oder eine Erbschaftssteuer nicht geprüft», sagt SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer.

Mattea Meyer Co-Präsidentin SP
Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP Schweiz spricht an einer Medienkonferenz im April 2024. - keystone

Die SP vermisst aber auch Massnahmen zur Verbesserung der Renten von Menschen mit tiefem Einkommen. Die SP will nicht nur die Finanzierung gesichert haben, sondern auch die AHV als solche stärken und den Kaufkraftverlust ausgleichen. Richtig sei dagegen, dass der Bundesrat auf eine Erhöhung des Rentenalters verzichten wolle.

Sozialpartner: Bundesrat setzt Fokus bei AHV-Reform falsch

Ganz ähnlich klingt es auch beim Gewerkschaftsbund: Der Fokus müsse über die pure Finanzierungsfrage hinaus geöffnet werden. Auch der SGB erachtet die vorgeschlagenen Massnahmen als einseitig. Sie würden lediglich auf längeres Arbeiten vorbereiten.

Macht dir die finanzielle Lage der AHV Sorgen?

Eher solala findet der Gewerbeverband die Stossrichtung des Bundesrats. Immerhin: Einige wenige Ansätze seien gut, aber andere dafür zu wenig mutig und konsequent. Der SGV lehnt höhere Lohnbeiträge ab und will stattdessen lieber ein höheres Rentenalter thematisieren.

Diese Haltung deckt sich mit der des Arbeitgeberverbands. Dieser befürchtet eine AHV-Reform zu Lasten der Arbeitgeber, Arbeitstätigen und «Leistungswilligen».

AHV-Reform: Auch bürgerliche Kritik

Die «Leistungswilligen» heissen bei der FDP «all jene, die den Wecker stellen»: Diese müssten gemäss den Vorschlägen von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider den Kopf hinhalten.

ahv
Ein AHV/IV-Ausweis. (Symbolbild) - Keystone

Mit höheren Lohnbeiträgen und einer Erhöhung der Mehrwertsteuer wähle sie den einfachsten, aber auch schädlichsten Weg. «Damit schwächt sie die Löhne des Mittelstands und verteuert den täglichen Einkauf», bilanziert die FDP.

Die Mitte-Partei begrüsst, dass es vorwärts geht bei der AHV. Sie wünscht sich aber Lösungen, die die Kaufkraft des Mittelstands schützen. Und sie spricht sich ebenfalls dafür aus, dass weitere Finanzierungsquellen für die AHV erschlossen werden. Als Beispiel nennt sie eine Finanzmarkttransaktionssteuer.

Nicht zur AHV 2030 äusserte sich am Donnerstag die SVP. Sie analysiere die Vorschläge und werde sie in der Bundeshausfraktion diskutieren. Darum verzichte sie auf eine Stellungnahme, teilte die Partei auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Kommentare

User #6388 (nicht angemeldet)

Warum wird die Finanzierung AHV nur den hier Lebenden auferlegt. Wollte von diversen Politiker wissen, wie die über 800‘000 AHV Bezüger im Ausland sich an der Sanierung beteiligen. Warte Heute noch von diesen Politiker auf eine Antwort.

User #4116 (nicht angemeldet)

Warum denken wir beim Thema AHV-Finanzierung nur in alten Bahnen? Statt neue Wege zu gehen, wiederholen Politikerinnen wie Baume-Schneider gebetsmühlenartig überholte Konzepte. Dabei liegen alternative Lösungen auf der Hand: Die SNB könnte ein spezialisiertes Investment-Team mit z. B. 4 Milliarden CHF ausstatten. Dieses Team investiert gezielt an den Finanzmärkten – die Gewinne fliessen direkt in die AHV. Für die SNB sind 4 Milliarden kaum der Rede wert. Professionelle Finanzexpert*innen für ein solches Mandat gibt es genug – im In- und Ausland. Warum also nicht das enorme Kapital des Landes endlich für die Zukunftssicherung nutzen? Stattdessen erleben wir politische Ideenarmut: Verwaltung wie vor 100 Jahren. Dabei brauchen wir kreative, intelligente Ansätze, die der Realität von heute gerecht werden – nicht Lösungen von gestern für Probleme von morgen. Wer Verantwortung trägt, muss den Mut haben, neue Modelle zu denken. Sonst bezahlen es kommende Generationen.

Weiterlesen

AHV-Reform Elisabeth Baume-Schneider
96 Interaktionen
AHV-Reform
geld
91 Interaktionen
Umfrage
Peter Spuhler
68 Interaktionen
Umfrage zeigt
Shoppi Tivoli
Mode & Co.

MEHR AHV 21

frauenrentenalter
2 Interaktionen
AHV-Reform
Samira Marti AHV
148 Interaktionen
AHV-Studie
Cédric Wermuth Credit Suisse
283 Interaktionen
AHV-Einmischung
Marianne Binder-Keller
54 Interaktionen
Gastbeitrag

MEHR AUS STADT BERN

wehra areal wehr
1 Interaktionen
Insasse verletzt
1 Interaktionen
Kantonswahlen
Wakkerpreis 2019 an die Stadt Langenthal
2 Interaktionen
Kritik
Friedhof Bremgarten
5 Interaktionen
Bremgartenfriedhof