Wikinger statt Ampelmännchen in Aarhus

DPA
DPA

Dänemark,

Wie kann sich das dänische Aarhus besser als alte Wikingerstadt darstellen? Dazu gibt es eine Idee, die allerdings der Stadtrat noch abnicken muss.

Ampelmännchen als Wikinger. Foto: Aarhus Kommune
Ampelmännchen als Wikinger. Foto: Aarhus Kommune - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim roten Wikinger musst du stehen, beim grünen darfst du gehen: Im dänischen Aarhus ist die Idee aufgekommen, die Ampelmännchen in bestimmten Stadtteilen gegen Illustrationen der historischen Vorfahren auszutauschen.

Der für Technik und Umwelt zuständige Stadtrat Bünyamin Simsek erklärte auf der Webseite der Stadt, mit den Wikinger-Ampelzeichen solle auf die Bedeutung von Aarhus während der Wikingerzeit aufmerksam gemacht werden. Viele Strassen im Zentrum lägen noch am selben Ort wie im 10. Jahrhundert, was einmalig für eine dänische Stadt sei. An diesen historischen Orten sollen auch die Wikingermännchen installiert werden.

Während in verschiedenen europäischen Städten Ideen zu geschlechtsneutralen Ampelzeichen verfolgt werden, geht es Simsek um die Historie von Aarhus. «Wir wollen die vergessenen Geschichten erzählen und Aarhus als die Wikingerstadt darstellen, die wir sind.» Mit begrenztem Budget könne damit sowohl für Touristen als auch für die Einwohner der Stadt ein echter Mehrwert geschaffen werden. Diese Idee muss nun allerdings erst vom Stadtrat abgesegnet werden, wie ein Stadtsprecher am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stefan Buck
37 Interaktionen
«Crazy»
Pia Sundhage schweizer nati
120 Interaktionen
EM-Märchen blendet

MEHR IN PEOPLE

anna netrebko
Trotz Protesten
SRF Tagesschau
9 Interaktionen
Ton-Panne bei SRF
Danilo der Bachelor
7 Interaktionen
Das ging schnell!
Jonathan Bailey
1 Interaktionen
«Ehre eines Lebens»

MEHR AUS DäNEMARK

kinder christina block
4 Interaktionen
Kinder
Wasserstoff
1 Interaktionen
Grüner Wasserstoff
Bavarian Nordic  EU
19 Interaktionen
Millionen Dosen
Influencerin
Werte-Konflikt