Selena Gomez

Selena Gomez startet auf Platz drei

DPA
DPA

Deutschland,

Auf ihrem dritten Album geht es auch um die Trennung von Justin Bieber: Selena Gomez hat sich mit «Rare» zurückgemeldet.

Selena Gomez bei den «Billboard Women in Music»-Awards 2017 in Los Angeles. Foto: Chris Pizzello/AP/dpa
Selena Gomez bei den «Billboard Women in Music»-Awards 2017 in Los Angeles. Foto: Chris Pizzello/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Selena Gomez ist mit ihrem neuen Album «Rare» auf Platz drei der deutschen Album-Charts eingestiegen.

Damit schafft es die Sängerin aus Texas zum ersten Mal unter die Top Drei in Deutschland, wie GfK Entertainment am Freitag berichtete. An die Spitze der Charts katapultierte sich, von Platz 43 kommend, RAF Camora mit «Zenit RR», einer Sonderedition seiner letzten Platte.

Giovanni Zarrella sprang mit einer Gold-Edition von «La vita è bella» von Platz 17 auf die Zwei. Dabei profitierte er laut GfK Entertainment von seinem Auftritt an vergangenen Samstag bei den «Schlagerchampions» in der ARD. Auch andere Publikumslieblinge, die bei Florian Silbereisen auf der Bühne standen, erhielten Auftrieb in den Charts: Etwa die Münchner Band voXXclub («Wieder Dahoam», fünf) und Kerstin Ott («Ich muss Dir was sagen», sechs.) Als Vierte hält sich Sarah Connor («Herz Kraft Werke») weiterhin in der Spitzengruppe.

In den Single-Charts gab es auf den ersten Plätzen keine Veränderungen: The Weeknd («Blinding Lights») führt vor Tones And I («Dance Monkey») und Apache 207 («Roller»).

Kommentare

Weiterlesen

sadda
53 Interaktionen
Exklusives Video
Albert Rösti Alfred Heer
1 Interaktionen
Den Tränen nahe

MEHR IN PEOPLE

Jimmy Kimmel
93 Interaktionen
Nach Show-Aus
Stefan Raab
Jugendschutz
Xatar
Ursache ungeklärt
swiped
2 Interaktionen
Disney+

MEHR SELENA GOMEZ

selena gomez
5 Interaktionen
Turteltauben
Selena Gomez
3 Interaktionen
Selena Gomez
Selena Gomez und Taylor Swift
2 Interaktionen
16 Jahre

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Raubkunst
1 Interaktionen
Deutschland
USA Deutschland Flaggen
3 Interaktionen
-15 Prozent
Weidel afd
30 Interaktionen
ZDF-Politbarometer