Patrice Aminati: So wird Hautkrebs frühzeitig erkannt
Patrice Aminati und ihr Hautkrebs-Schicksal rütteln auf. Experten erklären, wie man sich gezielt schützt und die Gefahr rechtzeitig erkennt.

Patrice Aminati spricht öffentlich über ihre Diagnose schwarzen Hautkrebs. Die Erkrankung gilt als unheilbar, sie erhält aktuell nur noch eine palliative Behandlung, berichtet «Web».
Hautkrebs wird in der Schweiz immer häufiger diagnostiziert. Dies betrifft besonders den schwarzen Hautkrebs und leider zunehmend auch jüngere Menschen.
Das stellt die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie fest, wie «Derma.swiss» meldet.
Schicksal von Patrice Aminati: Wie entsteht Hautkrebs?
Ein Haupt-Risikofaktor ist die UV-Strahlung. Wer sich gut schützt, kann das Risiko erheblich senken.

Regelmässiges Eincremen, passender Sonnenschutz und das Meiden der Sonne zur Mittagszeit sind zentral, rät das Bundesamt für Strahlenschutz. Zusätzlich wird der UV-Index empfohlen: Ab Stufe 3 sollte man Haut und Augen schützen.
Früherkennung kann Leben retten
Hautkrebs lässt sich am besten in einem frühen Stadium behandeln. Veränderungen an Muttermalen oder der Haut sollten rasch einem Dermatologen gezeigt werden.
Dazu rät die Krebsliga Schweiz auf «krebsliga.ch». In der Schweiz gibt es spezielle Früherkennungskampagnen, darunter kostenlose Hautkontrollen, die als Gemeinschaftsinitiative organisiert sind.
Sie finden beim internationalen «Melanoma Monday» statt, meldet das «Inselspital Bern»
Mehr Bewusstsein gefordert
Experten mahnen, auch das Bewusstsein für Veränderungen an der eigenen Haut zu stärken, so das Magazin «Tomorrow Bio». Früherkennung, Prävention und Wissen um das eigene Risiko können Leben retten.

Kleidung, Sonnenhut und Sonnenbrille sind laut Experten ein effektiver Schutz. Sonnencreme sollte grosszügig und rechtzeitig vor dem Sonnenbad aufgetragen werden: damit sie den vollen Schutz entfalten kann, betont die Universitätsmedizin Rostock.
Nach dem Baden oder starkem Schwitzen muss nachgecremt werden. Regelmässige Selbstkontrollen der Haut sind zusätzlich wichtig. Wer ein heller Hauttyp ist, gilt als besonders gefährdet.